Quantcast
Channel: Virtualisierung und Private Cloud Forum
Viewing all 781 articles
Browse latest View live

Win10 Hyper-V, 3 VMs laufen, nur 1 hat Vollbild

$
0
0

Hallo zusammen,

hab folgendes Problem:

Auf mein Windows 10 Education laufen unter Hyper-V 3 VMs mit Windows Server 2012 R2 Datacenter, alle haben Ihre Integrationsdienste am laufen und die entsprechenden 3D Grafikkartenunterstüzungen eingestellt bekommen.

Die zweite Maschine lässt sich problemlos in Vollbild betreiben, bei einer nativen Auflösung von 2560*1440 Bildpunkten. Die anderen beiden hingegen nur in 1024*768...das nervt!

Bisher hab ich via remote Zugriff von der zweiten Maschine, die anderen im Vollbild ansteueren können...dennoch möchte ich gerne die anderen beiden VMs in einem seperaten Vollbild anzeigen lassen (extra Monitore mit 2560*1440), ohne dies via remote Zugriff.

Hyper-V Server macht es, andere VM Anbieter auch...wieso der Client nicht? Eventuell etwas falsch eingestellt???


Windows 2016 HYPER-V RemoteFX in Windows 2012 R2

$
0
0

Hi,

obwohl ich schon seit der TP3 den Windows 2016 teste, hänge ich an einem Problem, von dem ich dachte im Release wäre es "weg".

Ich möchte auf einem HYPER-V Server eine NVIDIA Quadro NVS als vGPU in VM Gästen nutzen.

Mit einer Windows 10 VM klappt das tadellos. Dort wird in der VM die RemoteFX erkannt und der Treiber installiert.

Nun wollte ich dies auch mit Windows 2012 R2 als VM testen. Hier wird zwar auch die RemoteFX erkannt aber es fehlt der Treiber in der VM. Im Gerätemanager stehen nur zwei unbekannte Geräte : VMBUS\{113560ea-48cd-4bd1-8828-fcec44e2b5d5} und mit fehlt der Treiber dazu.

Integrationsdienste ISO gibt es ja mit 2016 nicht mehr und die VM bekommt auch via MS-Update keine Treiber für die unbekannten Geräte. Eine Suche im Gerätemanager nach Treibern via Online findet ebenfalls nichts.

Meinen Informationen nach soll aber das RemoteFX von Windwos 2016 auch in einer 2012 R2 VM unterstützt werden.

Nur wie bekomme ich das hin??? Hat jemand dazu eine Idee oder gar Lösung?

Danke an alle.


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

[Windows 10) Linux Virtualisierung - 0x8007000E

$
0
0

Hallo zusammen, 

nach Installation des Hyper-V Managers in Windows 10 (auf dem aktuellsten Stand) wollte ich eine Linux Distribution (Kali Linux x64) virtualisieren. Die Viertuelle Maschine habe ich wie folgt konfiguriert:

- neuestes Image lädt vom virtuellen DVD Laufwerk als iso.
- "sicherer Start" mit Windows Vorlage ist aktiviert
- als Arbeitsspeicher sind 4048 MB eingestellt, wobei der Dynamische Arbeitsspeicher ebenfalls aktiviert ist.
- 2 virtuelle Kerne
- als Festplatte ist eine Virtuelle Festplatte mit einer festen Größe von 20 GB konfiguriert
- Netzwerkkarte ist ein virtueller Switch, welcher auf meine W-Lan Karte zugreift (habe ich testweiße schon deaktiviert

Leider erhalte ich noch, bevor das OS ins Live System booten kann, die Fehlermeldung, dass nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist.
Wortlaut: "Fehler beim Initialisieren von Arbeitsspeicher: Nicht genügend Arbeitsspeicher (0x8007000E)". 

Das gleiche Live System hatte ich unter Virtual Box schon mit weniger RAM am laufen. Ich habe schon verschiedenstenprobiert, allerdings erhalte ich immer den gleichen Fehler. 

Hat jmd. eine Idee wie das ganze funktionieren könnte?

Vielen Dank schonmal vorab & Grüße

Thomas 

Replikation zu langsam

$
0
0

Hi,

wir replizieren unsere VMs per HyperV Replikation in ein zweites Rechenzentrum.

Zwischen den Standorten ist eine 500Mb Leitung.

Nun haben wir hier drei Maschinen mit Festplatten um 1TB, die eine Änderungsrate von bis zu 7GB pro Viertelstunde haben.

Damit ist weder unsere Leitung, noch das Storage im zweiten RZ ausgelastet.

Leitungsauslastung liegt immer bei ca. 80Mb.

Nun sammeln die großen Maschinen in Ihren HRL Files aber immer mehr Daten an, solange bis die Replikation dann einen Fehler meldet und aussetzt. Man muß die Repliaktion dann auflösen und neustarten, was aber immer ein paar Tage dauert.

Aus einem früheren Post weiß ich, das man die Geschwindigkeit mit der repliziert wird wohl nicht erhöhen kann.

Aber hat jemand eine andere Idee, wie man das besser/schneller hinbekommt?

Ist Server 2016 hier möglicherweise eine Lösung?

Gruß

Florian


Florian

Hyper-V 2012R2: Auf welchem Node läuft meine VM?

$
0
0

Liebe Kollegen,

ich möchte ein Script schreiben, welches aus einer CSV die Namen einiger VMs importiert und diese dann herunterfährt.

Da die VMs auf/in einem Cluster laufen, ist der Host nicht vorhersagbar. Mit welchem Powershell Befehl kann ich den Host einer bestimmten VM heraus finden?

Oder besser, mit welchem Befehl fahre ich von außerhalb des Cluster eine VM per Powershell herunter, ohne zu wissen auf welchem Host diese läuft?

Stop-VM -ComputerName [Cluster-Name] -Name [VM-Name] funktioniert leider nicht.

Viele Grüße
Davorin

Tastaturproblem MS Virtual PC 2004

$
0
0

Hallo,

ich habe auf einem Rechner mit Win XP MCE 2005 Betriebssystem ein MS Virtual PC 2004 installiert und lasse darauf ein MS DOS 6.2 laufen. Läuft soweit gut; Einschränkung: Ich kann auf dem simulierten PC die Taste "Ö" nicht verwenden. Das Drücken der Taste löst einfach keine Eingabe aus. Auf dem Wirtssystem funktioniert die Eingabe problemlos, die Mastertaste zum Wechseln Zwischen Wirts- und Gastsystem ist auch eine andere (auch ein Wechsel dieser Taste hatte keinen Effekt); ich habe auch bereits in DOS das Tastaturlayout und den Tastaturtreiber gewechselt, beides ohne erkennbaren Effekt.

Die Tastatur ist im Wirtssystem per P/S2 angeschlossen und hat wie bereits erwähnt sonst keinerlei Einschränkungen. Hat irgendjemand eine Idee?

Grüsse

Frage zu CPU´s auf Hyper-V Hosts

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Wir haben einen HyperV-Host mit 2 Prozessoren und je Prozessor 8 Kerne.

Wenn ich nun eine virtuelle Maschine mit 16 vCPU´s installieren will, funktioniert das dann überhaupt? Ich kann zwar 16 Prozessoren auswählen, und es werden in der VM selbst dann auch 16 Prozessoren angezeigt, aber läuft die VM dann auch wirklich mit 16 Prozessoren?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße aus Hannover

Tom

Application Virtualization Client fails to start - missing MTS context

$
0
0

Beim Starten von Microsoft App-V Client wird folgender Fehler gemeldet: Microsoft App-V Client auf Lokaler Computer konne nicht gestartet werden. (...). Dinstspezifischer Fehlercode: -2147164156. Das System-Protokoll enthält die Meldung:  

Der Dienst "Microsoft App-V Client" wurde mit dem folgenden dienstspezifischen Fehler beendet: 
Es gibt keinen MTS-Objektkontext.

Details:

-<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
-<System>
 <ProviderName="Service Control Manager" Guid="{555908d1-a6d7-4695-8e1e-26931d2012f4}" EventSourceName="Service Control Manager" />
 <EventID Qualifiers="49152">7024</EventID>
 <Version>0</Version>
 <Level>2</Level>
 <Task>0</Task>
 <Opcode>0</Opcode>
 <Keywords>0x8080000000000000</Keywords>
 <TimeCreated SystemTime="2016-10-19T18:45:49.182778400Z" />
 <EventRecordID>3625</EventRecordID>
 <Correlation />
 <ExecutionProcessID="792" ThreadID="27060" />
 <Channel>System</Channel>
 <Computer>MERKUR.hellerim.com</Computer>
 <Security/>
 </System>
-<EventData>
 <Data Name="param1">Microsoft App-V Client</Data>
 <Data Name="param2">%%2147803140</Data>
 <Binary>410070007000560043006C00690065006E0074000000</Binary>
 </EventData>

 </Event>

Auf diesen Fehler stoße ich, weil ich einen von Microsoft empfohlenen Fix (https://connect.microsoft.com/IE/feedback/details/911695/cant-uninstall-internet-explorer-developer-channel) einsetzen möchte, um IE Developer Channel zu deinstallieren (wurde vor dem Upgrade von Win 7 auf Win 10 installiert und ließ sich schon vorher nicht mehr entfernen). Dazu muss offensichtlich der App-V Client laufen.

Gibt es einen Rat dazu?


Download Hyper-V Server 2016 (zeitlich unbegrenzt)

$
0
0

Hallo zusammen, kennt jemand von euch einen Download vom Hyper-V Servers 2016 der keine zeitliche Begrenzung hat?

Auf der Webseite https://www.microsoft.com/de-de/evalcenter/evaluate-hyper-v-server-2016 finde ich nur eine Evaluierungsversion, ohne den Hinweis auf die Laufzeit (180 Tage bzw. unbegrenzt). 

Eine zeitlich unbegrenzte Version gibt es dort nur von Hyper-V Server 2012 und 2012 R2.

Gibt es möglicherweise zwei Versionen Standard und Datacenter des Hyper-V Servers?
Welchen Funktionsumfang hat die angebotene Version?

Danke.

Gruß, Ralf

Win 10 Pro 64-Bit Hyper-V - Virtuelle Maschinen bleiben trotz Meldung "Wird gestartet..." im Status "Aus"

$
0
0

Hallo,

seit dem Update 3199209 kann ich keine virtuellen Computer in Hyper-V starten. Jeder Versuch wird, wie in der Grafik gezeigt,
Bild
zwar gestartet, das Kommando aber nicht in die Tat umgesetzt. Es spielt keine Rolle, ob ich den Start über das Aktionen-Menü anstoße, oder ich mich mit dem ausgeschalteten Rechner verbinde und in dieser Ansicht den Rechner starten will.

Ich hoffe mal, dass sich jemand findet, der eine Lösung parat hat.

Gruß

Harald

Hyper-V 2012 R2 Cluster mit ScaleOut FileServer Cluster SMB3 - HyperVisor-VHDX SMB3 Share Probleme

$
0
0

Hallo,

Seit kurzem haben wir folgendes Problem/Szenario:

Jede VM auf unserem Hyper-Cluster hat ihre VHDX auf einem Share auf einem ScaleOut Fileserver Cluster, bereitgestellt über SMB3.

Wenn ich innerhalb einer VM arbeite und dort im FileSystem Schreib/Lese Vorgänge durchführe (Datei1) steigt die Reaktionszeit auf über 1Sekunde an und ~4MB/s R/W.

Schalte ich die VM ab und mounte die VHDX auf dem gleichen Hyper-V Host als Laufwerk und kopiere dort die gleiche Datei (Datei1) haben ich 1ms und 300MB/s R/W. ->(Datei1Copy)

Unmount der VHDX und starten der VM und kopieren der gerade kopierten Datei  (Datei1 Copy)-> 1Sek und ~4MB

Die Daten liegen auf einem ALLFLASH Array und das gesamte Netzwerk ist 10GBit.

Alle Systeme sind auf dem neusten Stand und haben die zusätzlichen Fixes für Cluster etc. installiert.

Dies betrifft nicht nur 1 VM sondern alle auf dem Cluster.

Vielleicht hat jemand einen Rat?

Hyper-V 2016 Virtual Guests haben keinen Internetzugriff

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe unter Server 2016 Hyper-V installiert, doch die Virutal Guests bekommen keine Internetverbindung...

Der Server hat eine NIC und es gibt zwei feste IPs (eine für den Server, eine für den Gast).

Ich habe einen virtuellen Switch Typ EXTERN angelegt. Der Server ist weiterhin von extern via RDP auf der ersten IP erreichbar.

Im Gastsystem habe ich die virtuelle NIC mit dem externen Switch verbunden und im Gastsystem die zweiten IP aufgelegt.

Trotzdem kommt das Gastsystem nicht ins Internet... z.B. ist das (gemeinsame) Standardgateway nicht erreichbar.

Interessant ist aber, dass der Guest den Host erreicht (z.B. Telnet auf RDP 3389 funktioniert).

Hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?

Danke,

H.

Server 2008 Hyper-V Core Cluster und gelöschte DNS Einträge

$
0
0

Hallo zusammen,

wir betreiben einen Server 2008 R2 Core vier Node Cluster.

Die Hosts haben getrennte Netze für:

1. Management, Kommunikation mit dem Host, der Domäne ect. im Cluster ist Client- und Cluster Kommunikation erlaubt, Die Karte hat ein Gateway, DNS Server ect.

2. Jeweils eine weitere Karte für Live Migration, CSV, und Heartbeat, Nur Cluster Kommunikation, Kein Gateway, keine DNS Server

3. Eine Karte für die VM Netze, ohne Zugriff für den Host.

Nun verschwinden im DNS die Server Einträge immer wieder. Auf den Karten für CSV, LiveMigration und Heartbeat habe ich mit...

netsh int ip set dnsserver "CSV" static 1.1.1.1 register=none
netsh int ip delete dnsservers "CSV" all

...die DNS Registrierung abgeschaltet, nur der Management NIC darf noch seine Adresse registrieren. Das Ergebnis sieht so aus:

l

C:\>netsh int ip show dnsserver

Configuration for interface "Local Area Connection* 17"

    Statically Configured DNS Servers:    None

    Register with which suffix:           None

Configuration for interface "Management"

    Statically Configured DNS Servers:    192.168.100.101

                                          192.168.1.1

                                    192.168.1.2

Register with which suffix:           Primary only

Configuration for interface "LiveMigration"

    Statically Configured DNS Servers:    None

    Register with which suffix:           None

Configuration for interface "CSV"

    Statically Configured DNS Servers:    None

    Register with which suffix:           None

Configuration for interface "Heartbeat"

    Statically Configured DNS Servers:    None

    Register with which suffix:           None

Configuration for interface "Loopback Pseudo-Interface 1"

    Statically Configured DNS Servers:    None

    Register with which suffix:           None

Dennoch löschen die Server seine DNS Einträge. Wo liegt mein Fehler?

Viele Grüße

Holger


Thankful for any Suggestion Holger

kein Lautsprecher in Win 10 pro Hyper-V

$
0
0

Ich habe , nachdem ich früher mit Win 7 pro 64 bit und dem Virtuellen PC im xp modus  mit Lautsprecher gearbeitet habe, nunmehr mit einem MSI Motherboard Z 170- A Pro und einem IntelProzessor I3-6100 das Win 10 Pro 64 bit eingerichtet. Ich habe mir mit Hyper-V mein Win7 pro 64 bit, jeweils wie das Win 10 auf einer Kingston Hyperx savage SSD 240GB eingerichtet, allerdings funktionieren die Lautsprecher nicht. Unten in der Taskleiste befindet sich von Anfang an beim Lautsprecher ein weißes Kreuz auf einem roten Punkt, auch beim Wartungscenter, weil ich kein Virenschutz und Sicherung eingerichtet habe. Wenn ich auf die Problembehandlung beim Lautsprecher gehe, so zeigt er mir an, Hardwareänderung wurde möglicherweise nicht erkannt. Nach der Soundanzeige sind unter Wiedergabe sind keine Audiogeräte installiert. In Win 10 sind unter angeschlossene Geräte als Wiedergabegeräte ein DENON CEOL( über WIFI) und als weitere Geräte ein Lautsprecher ( Realtek High Definition Audio), MYbookLive und MY Booklive Twonky und als Bluetooth Philipps SHB 4000 und SBTH4.1 A1 ( beides Headsets) angemeldet. Ich habe die neusten Treiber für das Mainboard heruntergeladen und installiert. Nach den Problemen bei der Neuinstallation von Win 7 Pro habe ich geschätzte 150 Updates für Win 7 geladen. Im Gerätemanager des Hyper ist als Eingabegeräte nur der Hyper-V genannt. Wenn ich ein Gerät hinzufügen will, wird nur MYBOOK Live und MY bookLive twonky sowie Denon Ceol ( mit grünem Pfeil) angezeigt. Nicht aber neue Geräte. Mein in Win 10 funktionierende BuetoothHeadset SBTH4.1 A1 wird nicht angezeigt, auch nicht die in Win 10 funktionierenden Lautsprecherboxen. Selbst wenn Bluetooth nicht möglich sein sollte, müßte eigentlich wenigstens die Lautsprecher bzw. der zusätzlich von mir vorne in den PC-Tower per Kabel eingefügte Headset, ein Sennheser PC 31 , jeweils Micro und Kopfhörereingang funktionieren.

Falls es an der Einrichtung des virtuellen PC ankommen sollte, so habe ich z.B. beide Häkchen bei Hyper-V Plattform und Verwaltungstool gemacht, als Arbeitsspeicher 2024 MB bei dynamischen Arbeitsspeicher und 20 % Puffer eingegeben, einen externen virtuellen Switch mit dem externen Netzwerk eingerichtet und dann mein Win 7 pro von der DVD heruntergeladen und installiert. Von Beginn an war der Fehler mit dem Lautsprecher, so dass ich zunächst nicht weiter mache.Den MMCInhalt im Hyper-V Manager kann ich übrigens nicht aufrufen, weil die Seite nicht angezeigt werden kann.Der Link  www. eightforums.com/tutorial 42421  hat mir nicht weitergeholfen, weil dieser wohl noch für Win 8 Hyper V galt und ich über die Bildschirmauflösung nicht in die Show Options und Local Resources komme. Kann mir jemand helfen ?? Oder ist es einfach besser die Oracle Virtual Box aufzuspielen ??

 

Erstellung eines Prüfpunktes (Prodiktionprüfpunkt) unter Server 2016 schlägt fehl

$
0
0

Servus,

wir haben auf einem Server 2016 die HyperV Rolle installiert und mehrere Server 2012 R2 und Server 2016 darauf laufen. Einer der Server 2012 R2 ist der DC. 

Wenn ich von dem DC (Server 2012 R2) einen Produktion Prüfpunkt erstelle, schlägt dies mit der Meldung "Fehler beim initiieren eines Prüfpunktes" fehl. Standardprüfpunkte können hingegen fehlerfrei erstellt werden. 

Das ist aber nur bei dem einem Server so.

Weiß jemand Rat?

Grüße

Norbert


SCVMM - Deploy aus einem Template schlägt fehl

$
0
0

Hallo zusammen,

bei meinem SCVMM schlägt das erstellen einer VM aus einem Template fehl. Der gleiche Fehler kommt auch bei der Erstellung eines neuen Templates.

Error (2912)
An internal error has occurred trying to contact the server1.local server: NO_PARAM: NO_PARAM.

WinRM: URL: [http://server1.local:5985], Verb: [INVOKE], Method: [GetError], Resource: [http://schemas.microsoft.com/wbem/wsman/1/wmi/root/microsoft/bits/BitsClientJob?JobId={9D3F01EE-CA5D-49CD-A401-07B0B7BB99BB}]

Service unavailable (503) (0x801901F7)

Recommended Action
Check that WS-Management service is installed and running on server server1.local. For more information use the command "winrm helpmsg hresult". If server1.local is a host/library/update server or a PXE server role then ensure that VMM agent is installed and running. Refer to http://support.microsoft.com/kb/2742275 for more details.

Der Dienst läuft, in Wireshark sieht man das viel Verkehr hin und her geht und irgendwann wird ein HTTP Fehler 401 gemeldet. Die VM ist theoretisch vorhanden, allerdings fehlt das customize. Der Fehler tritt bei dem Schritt 1.7.3 (Deploy file (using LAN) im Bereich "Customize virtual machine" auf.

Bei der Suche sind wir immer wieder auf das Thema Zertifikate gestoßen, diese haben wir auch schon kontrolliert. Den Server1 haben wir aus dem Cluster entfernt und wieder hinzu gefügt, was an der Situation nichts geändert hat.

Es handelt sich um einen Cluster aus drei Servern, der Fehler tritt bei allen drei Hosts auf.

Eckdaten:

  • Drei W2k12R2 Hosts
  • SCVMM Version 3.2.8224.0

Vielen Dank für Eure konstruktiven Vorschläge und Antworten

srkonus

Backup von Linux VMs unter Hyper-V

$
0
0

Hallo,

es geht um die Sicherung von virtuellen CentOS 7-Maschinen unter Hyper-V auf Basis von Server 2012 R2.

In einer VM läuft eine MySQL-Datenbank, bei der größere Datenmengen (ca. 6GB) gecached werden.

Das Backup soll konsistent sein, d.h. "application consistent" ... es dürfen keine Transaktionsdaten verloren gehen.

Wie lautet Eure Meinung zu den folgenden Fragen:

  1. Kann man mit wbadmin ein derart konsistentes Backup erreichen?
  2. Falls ja, muss die VM hierzu vor dem Backup heruntergefahren werden (durch die ab 2012 R2 verfügbaren snapshot driver soll das ja nicht mehr nötig sein)?
  3. Könnte man über einen Export der VM ein derart konsistentes Backup erreichen?

Beim Export sehe ich die Schwierigkeit, dass man immer Platz für mindestens zwei Exporte pro VM benötigt, wenn man immer ein garantiert funktionierendes Backup haben möchte, denn überschreibe ich den vorhandenen Export mit dem neuen und funktioniert dieser nicht, habe ich kein nutzbares Backup.

Windows Server Backup scheint ja inkrementell zu sichern, d.h. es sollte a) schneller gehen als ein Export und b) hätte ich zumindest noch ein Backup vom Lauf davor, sollte der aktuelle Lauf scheitern, oder?

Danke und Grüße,
tantalos

scvmm 2012 r2 - Hyper-V und System wird aktualisiert (7%)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche eine Hyper-V VM erstellt.

Der Server ist konfiguriert und war auch im Einsatz....

Heute komme ich auf die Arbeit und sehe den folgenden Status:

Natürlich darf der Hyper-V bzw. der SCVMM eine VM aktualisieren ABER nicht stunden- oder tagelang!!!??? Sprich der Status der 7% hat sich seit mindestens 1 Stunde nicht geändert und war vor dem Neustart des Systems vor ca. 1 Stunde auch schon so seit x Stunden oder gar Tagen!

Die VM wird hoch verfügbar innerhalb eines Hyper-V-2012 R2 Failoverclusters betrieben.

Der FO-Cluster verfügt über iSCSI angebundene ClusterStorages mit SAS Platten als Speicher innerhalb einer NetApp.

Erstellt wurde die VM von einer VM Vorlage über den SCVMM 2012 R2 als Generation 2 VM.

Woran liegt dieses Verhalten und was kann ich tun, damit ich ein Ergebnis bekomme - sei es auch ein Negatives in Form einer Fehlermeldung?

Hat jemand eine Idee dazu?

Vielen Dank für eure hoffentlich hilfreichen Beiträge.


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;


Replica HyperV Server 2012r2

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem, es soll ein Virtueller Rechner Repliziert werden.

Der primäre wie auch der Replicatserver laufen in einer Arbeitsgruppe. Also mussten Zertifikate erstellt werden.

Das habe ich auch alles gemacht. Die Zertifikate werden gefunden und die Einrichtung der Replizierung lässt sich durchführen.

Sobal aber der Button Anwenden gedrückt wird, erschein die folgende Fehlermeldung:

Das Bild folgt!


Hat jemand von Euch eine Idee was da schief gelaufen sein könnte?

Es wär wirklich nett, wenn ich konstruktive Hilfe erhalten könnte.

Vora Danke

Denzel2205

Hyper-v auf Server 2012 R2 bietet bei Generation2-Hosts kein Booten von DVD an

$
0
0

Hallo,

wir haben eine Windows Server 2012R2 mit Hyper-V. Auf diesem sind einige virtuelle Maschinen gehostet. Bei Maschinen, die mit der Generation 2 tritt das Problem auf, dass unter Firmware nur das Booten "von Datei" möglich ist. Man kann keine DVD/ISO auswählen.

Dieser Fehler tritt bei allen Generation2-Gastsystemen auf (bei Generation1 mit BIOS nicht). Ein DVD-Laufwerk habe ich aber eingebunden und diese lassät sich auch im virtuellen PC öffnen.

Lösungsversuche die nichts gebracht haben:

  • Updates und Reboot des Server-Hostsystems
  • Reboots bei den Gastsystemen
  • Deaktivieren des sicheren Starts im Gastsystem und Neustarten

Das Problem tritt bei allen Virtuellen Maschinen auf, nicht nur mit Windows 10 wie in dem Bild.

Einstellung Virtuelles System

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Michael

Viewing all 781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>