Gibt es eine Möglichkeit einen Server mit aktivierten Hyper V in einer Proxmox Umgebung laufen zu lassen.
Hyper-V nur geringe CPU-Auslastung
Hallo!
Folgendes System: Windows Server 2012, Quad-Core mit HT (also 8 logische Kerne), mehrere Hyper-V VMs, 2 vCPU pro VM
Wenn ich nun auf einer VM beide vCPU voll auslaste (also 100% CPU-Auslastung laut Task Manager in der VM), dann habe ich auf dem Host eine CPU-Auslastung von max. 10-12%. Das zeigen sowohl Hyper-V-Manger, Task Manager als auch Perfmon an. Der Rest vom System ist Idle. Theoretisch sollten in diesem Fall 25% Auslastung auf dem Host erreicht werden. Das Programm in der VM läuft auch spürbar langsam.
Woran kann das liegen? Wo sollte man als erstes nachschauen?
Interessanterweise funktioniert es gelegentlich. Vielleicht 1x pro Monat läuft alles wie es soll, dann liegt die CPU-Auslastung des Hosts bei etwa 25% und das Programm in der VM läuft etwa doppelt so schnell. Da das Programm in der VM regelmäßig läuft, lässt sich das das ganz gut nachvollziehen. Zwischen dem "gut laufen" und dem "langsam laufen" wurde nichts bewusst geändert.
Danke und beste Grüße,
cn_mac
CD abspielen
Hallo zusammen,
mein Problem besteht darin, daßich keine CDs mehr abspielen kann seit ich Windows 10 verwende.
Eine Meldung lautet - das Gerät funktioniert einwandfrei-
Wer kann mir helfen.
Im voraus herzlichen Dank
Paulchen Panter
Hyper-V: Fehler beim Erstellen des virtuellen Ethernet-Switchs
Hallo,
vielleicht hat ja noch jemand eine Idee warum ich keinen virtuellen Switch erstellen kann.
Unter Win 8.0 gab es noch die standardmässig installierten Ethernet Switches von Hyper-V die funktionierten.
Mit dem Update auf Win 8.1 sind die irgendwie verlohrengegangen und ich versuche nun im Hyper-V-Manager einen Neuen zu erzeugen mit dem "Manager für virtuelle Switches".
Beim Erstellen kommt aber immer die gleiche Fehlermeldung:
[Window Title]
Manager für virtuelle Switches für "DEVLAPTOP2"
[Main Instruction]
Fehler beim Übernehmen von Eigenschaften für virtuellen Switch Änderungen.
[Content]
Fehler beim Erstellen des virtuellen Ethernet-Switchs.
[Expanded Information]
Fehler beim Erstellen des Switchs (Name: A87F1789-A189-446D-A507-1EEC1DA4ABE6; Anzeigename: Mein Neuer virtueller Switch): %%3758096900 (0xE0000204).
Versucht habe ich schon mehrfach folgendes:
Deinstallation des Hyper-V über "Windows Features aktivieren..." und anschliessende Aktivierung.
Im Gerätemanager gibt es einen "Microsoft Hyper-V Network Switch Default Miniport" der aber standardmässig ausgeblendet ist.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee was ich da machen könnte, öhne alles neu zu installieren?
Gibt es da vielleicht ein Log der mir sagt was da eigentlich schief läuft?
Danke und Grüsse
Urs
u
Hyper-V - Ressourcenfehler RAM auf Rolle erhöht- kein Zugriff mehr
Hallo,
bei einem virtuellen Server gab es Performanceprobleme.
Daraufhin wurde der RAM unter den Eigenschaften der Maschine erhöht.
Seitdem läuft die Maschine in einen dauernden Fehler.
Offenbar ist die Konfigurationsressource nicht mehr online.
Die Eigenschaften der Maschine lassen sich nicht mehr aufrufen.
"Set-VMMemory <ServerXY> -DynamicMemoryEnabled $true -MinimumBytes 256MB -StartupBytes 1024MB -MaximumBytes 2048MB" in der Powershell meint, der Server sei nicht bekannt.
Die Maschine wird wegen eines Fehlers in der Anbieterressource nicht online geschaltet.
Wie kann ich den erhöhten RAM für die Maschine zurücksetzen?
Snapshots gibt es keine.
Gruß
A.Zimmermann
HA Cluster Hyper-V
Hallo zusammen,
ich plane gerade ein Hochverfügbarkeitscluster und möchte mir gern Feedback einholen, ob das so passt, ich irgendwas vergessen habe oder total gegen die Wand renne ;) (bis jetzt hab ich nur mit XenServer virtualisiert, also bei falschen Begriffen nicht gleich ausbuhen :D )
Es soll 4 Hyper-V 2016 Nodes geben, welche per iSCSI über LWL an 1 LUN auf einem SAN verbunden werden. Zusätzlich soll es 1 weiteres LUN geben, welches für das Quorum dient.
Für die Kommunikation innerhalb des Clusters für zB Livemigrationen plane ich ein dediziertes Netzwerk mit LWL Verbindung. Ebenso für die Verbindung von Hyper-V Node zu SAN.
Für ElasticSearch wird ein LUN bestehend aus SSDs benötigt. Ich würde hier in der SAN Box "einfach" n-SSDs einbauen und diese in RAID-irgendwas konfigurieren. Über den Speicher dann ein eigenes LUN gelegt und "gut". Kann ich die Daten-VHDx
der VM dann auf das SSD LUN legen oder ist das nicht möglich? Muss das LUN ebenfalls an den Nodes eingebunden werden? Vermutlich ja? Ist das leicht realisierbar oder mit Workarounds verbunden?
Des Weiteren wird auch noch das Unternehmens-LAN angebunden. Soweit es die Netzwerkkarte unterstützt, kann ich die VLAN Terminierung an den Nodes den virtuellen Interfaces zuweisen oder muss das VLAN bereits exklusiv am Access Port des Switches anliegen?
Derzeit gibt es bereits 10 Hyper-V 2012 Nodes mit unterschiedlichster Hardwarekonfig. Die plane ich auf 4 zu reduzieren, die Ressourcen geben das her.
Ich würde dazu 1 Node abräumen, neu installieren, ans LUN anbinden, VMs des nächsten Nodes darauf (LUN) migrieren und den nächsten „leeren“ Node neu installieren usw. bis alle 4 Nodes durch sind. Danach würde ich Failover aktivieren und das LUN für’s Quorum definieren. Geht das so?
Derzeit gibt es noch keine brauchbare Domäne in die die Nodes joinen könnten. Wie kann ich auch ohne Domäne das Failover realisieren?
Freundliche Grüße
Sandro
MCSA: Windows Server 2012
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)
2012 Foundation Server Erstinstallation Error: Der DHCP-Dienst konnte keinen Verzeichnisserver für die Autorisierung finden.
Ich habe auf einem neuen Fujitsu Server zwei Probleme
1. DCDIAG bringt die Fehlermeldung Der DHCP-Dienst konnte keinen Verzeichnisserver für die Autorisierung finden.
a: Ich habe geprüft: Gibt es im DNS eine Weiterleitung auf den Router - ja, gibt es und auch auf die 8.8.8.8
b: verteilt der DHCP Ip adressen? ja macht er auch.
2. Nach dem Serverstart erscheint die Meldung:
"Die Überprüfung der Lizenzeinhaltung wurde vom Server nicht fertig gestellt. Wenn der Server einer Domäne hinzugefügt wird, müssen Sie sicherstellen, dass vom Server eine Verbindung mit einem Domänencontroller hergestellt werden kann. Wenn die Überprüfung
der Lizenzeinhaltung nicht abgeschlossen werden kann, wird der Server in 9 Tage(e) 23 Stunde(n) 0 Minute(n) automatisch heruntergefahren".
Ich kann das Problem nicht finden. Ich habe mal die Uhr vorgestellt und siehe da der Server läuft weiter.
Ich bin völlig ratlos und dachte, vielleicht gibt es hier einen Tipp.
Danke Gruß Jörg.
Physikalische DVD in einer VM starten
Moin Moin,
ich hab eine kleine Frage bzw. brauche einen Denkanstoß zwecks Brett vor dem Kopf.
Wenn ich eine normale DvD in den physikalischen Host einlege, warum Hyper-V läuft, wie kann ich dann mit einer VM auf diese DvD zugreifen?
In das DvD-Laufwerk lassen sich nur ISO-Dateien "einlegen" aber keine wirklich richtige DvD.
Bissher habe ich das immer so gelöst, das ich das physikalische DvD-Kaufwerk vom Host als Freigabe zur Verfügung gestellt hab, und dann die VM gestartet. Netzwerkpfad der Freigabe eingegeben und die DvD so mit der VM vom physikalischen Host geöffnet und installiert.
Gibt es da vllt. eine einfachere Lösung?
Lg und danke für die Antwort(n)!
Snapshots nicht löschbar
Hallo Miteinander,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe einen Fileserver mit Hyper-V virtualisiert und wollte jetzt den Speicher erweitern.
Das ist jedoch nicht möglich, weil noch Snapshots existieren, die sind jedoch nicht löschbar.
Es sind auch automatisch erstellte Snapshots und ich weiß nicht woher. Diese Snapshots haben auch ein anderes Symbol (sieht aus wie ein Statistikgraph) als normale Snapshots (PC-Symbol).
Ich wäre über Lösungsansätze dankbar.
HyperV und Smartcard
Hallo Forum,
ich habe hier einige Smartcards.
Gembird Leser + Atrust und Globaltrust Karten.
Wie kann ich diese in einer HyperV Maschine (Windows 10) ansprechen?
Die in div. Foren angesprochene Lösung über RDP funktioniert nicht.
Wie handhabt Ihr das?
vielen Dank für eure Tipps.
Wiesner Michael
Hyper V Server und Netzwerkadapter
Hallo liebes Technet,
ich bin noch relativ neu in der Welt der Server. Habe mir nun einen Supermicro Server zugelegt, Windows Server 2008 R2 als Hostsystem installiert und mit Hyper V auch schon einen Webserver auf Basis von Ubuntu 16.04 angelegt und in Betrieb genommen. Nun möchte ich einen weiteren Server auf Ubuntu 16.04 Basis anlegen. Leider zeigt er mir nach der Installation keinen Netzwerkadapter an in Linux.
Nun zu meiner Frage: Benötigt jeder Hyper-V Server einen eigenen Netzwerkadapter? Ich habe nur einen virtuellen Netzwerkadapter den ich beiden VM's zugewiesen habe. Der Webserver erkennt ihn als eth0 der, der zweite Server erkennt ihn nicht. Liegt das Problem auf der Seite des Host Systems oder im Gast System? Benötigt jeder Server einen eigenen Netzwerkadapter?
Grüße, Patrick!
Monitoring Hyper-V Dispatch Time
Wir haben mehrere Hyper-V Nodes mit einem Terabyte an Memory. Durch die immense Menge an Memory kommen wir immer wieder bei der CPU in Engpässen. Genauer wir haben hohe Dispatch-Time. Sprich der Hyper-V hat so hohe Dispatch-Time das die VMs nicht mehr richtig arbeiten können. Die Dynamic Optimization überwacht nur die CPU Last und nicht die Dispatch-Time. Aus diesem Grund wollen wir die Dispatch-Time überwachen um so proaktiv reagieren zu können.
Bei VMware gibt es einen einfachen Wert (CPU Ready) der dieses Dispatch-Time anzeigt. Zudem gelten für diesen Performance-Indikator folgende Schwellwerte:
<2.5% CPU Ready -> Generally No Problem!
2.5% - 5% CPU Ready -> Minimal contention that should be monitored during peak times
5% - 10% CPU Ready -> Significant Contention that should be investigated & addressed
>10% CPU Ready -> Serious Contention to be investigated & addressed ASAP!
Nur Zur Info: Bei dem SCOM Management Pack von Veeam werden diese Dispatch-Time ebenfalls über WMI abgefragt.
Folgende Fragen stellen wir uns:
Pro Hyper-V:
- Wie können wir die Dispatch-Time am besten überwachen? (WMI, Perfmon, PowerShell,...)
- Wie können wir die Dispatch-Time in % umrechnen?
- Was ist der Threshold der Dispatch-Time?
- Der Threshold in % der Dispatch-Time müsste in etwa gleich sein wie bei VMware, können Sie dies bestätigen?
- Falls der Threshold in % nicht der selbe ist, welche Threshold gilt bei Hyper-V
- Gibt es andere Performance-Indikatoren um die Dispatch-Time zu überwachen (Tipps & Tricks)?
- Wie können wir die Dispatch-Time automatisiert verringern? (analog Dynamic Optimization)
Pro VM:
- Wie können wir die Dispatch-Time per VM überwachen/ausrechnen?
- Was ist der Threshold der Dispatch-Time pro VM?
- Der Performance-Counter "CPU Wait Time per Dispatch" zeigt die Warte in Nanosekunden an. Was ist der Threshold?
Wir wollen die Möglichkeit haben die Dispatch-Time jederzeit abfragen zu können und so fähig sein die Dispatch-Time in unser Monitoring System einzubauen.
Aktivierung von einer Windows 10 Pro VM schlägt nach Umzug von Hyper-V 2008 R2 auf Hyper-V 2016 fehl
Hallo!
seit längerer Zeit betreibe ich auf einem Hyper-V 2008 R2 Server eine VM mit Windows 10 Pro.
Diese hat sich in letzter Zeit immer wieder aufgehangen, weil Windows versucht, Windows-Funktionsupdates einzuspielen, was an der alter Hyper-V-Umgebung scheiterte. Windows 10 1511 dürfte die letzte Version gewesen sein, die sich installieren ließ.
Daher habe ich die VM auf einen Hyper-V 2016 Server umgezogen.
Das klappte grundsätzlich, und auch die Windows Updates bis 1709 haben sich alle automatisch ohne Probleme installiert.
ABER: ganz egal, ob mit oder ohne die Updates, versucht sich die Windows VM neu zu aktivieren, was mit dem Code 0x803F7001 scheitert.
Zur Geschichte der VM:
- Ursprl. installiert unter Hyper-V 2008 R2 als Windows 7 Home, aktiviert mit der Lizenz aus einer Vollversion (Box).
- Kurz danach Upgrade auf Windows 7 Ultimate mit einer online erworbenen Lizenz, Aktivierung erfolgreich
- Mit Erscheinen von Windows 8 Upgrade auf Windows 8 Pro mit einer online erworbenen Lizenz, Aktivierung erfolgreich
- Mit Erscheinen von Windows 8.1 kostenloses Upgrade, Aktivierung erfolgreich
- Bin mir nicht ganz sicher: irgendwann konnte man noch eine Lizenz für das Windows Media Center dazu kaufen, vermutlich habe ich das gemacht
- Mit Erscheinen von Windows 10 kostenloses Upgrade, auf Windows 10 Pro, Aktivierung erfolgreich
- Einspielen aller Windows Funktionsupdates bis inkl. 1511, keine Aktivierungsprobleme
- Windows versucht beinahe täglich, sich auf neuere Versionen zu aktualisieren und hängt sich beim Reboot auf. Googlen ergibt, dass die neueren Windows Versionen Hyper-V 2008 R2 als Hostumgebung nicht unterstützen
- Da sich die automatischen Update-Versuche nicht unterbinden lassen, ziehe ich die VM auf einen Hyper-V 2016 Server um. Genauer gesagt, ich richte auf dem Hyper-V 2016 Server eine neue VM ein und binde da die zum VHDX-Format konvertierten .vhd-Dateien der VM ein.
- Ich nehme die alte VM außer Betrieb und starte die neue VM, was grundsätzlich gelingt. Allerdings beschwert sich Windows über eine fehlgeschlagene Aktivierung
- Windows spielt automatisch Updates bis inkl. 1709 ein. Die Aktivierung beschwert sich mit dem Fehlercode 0x803F7001.
Mit dem alten Host komme ich nicht weiter, und mit dem neuen auch nicht.
Ich will die VM aber nicht aufgeben, weil da viele Daten drin sind, die sich schwer auf einen neuen Rechner bzw. eine neue VM umziehen lassen.
Der Microsoft Chat Support streckte beim Stichwort VM die Segel und verwies mich zu den Foren.
Hat vielleicht jemand eine Idee?
Besten Gruß,
Tom
VMWare Workstation 12.x Problem beim erkennen USB-Geräte - Driver error
Hallo,
in meiner VMWare Ws werden unter Windows 10 als Gast-System keine USB-Sticks mehr erkannt. Nach dem Versuch einen einzubinden wird lediglich "Unkown Error" angezeigt und nach einiger Zeit "Driver error".
Ich habe bereits versucht den Host Root-Hub-USB Treiber neu zu installieren mit anschließender frischer Installation der VMWare. Laut anderen Foren Einträgen habe ich auch USB-3.0 im BIOS deaktiviert, da anscheinend die Workstation ein Problem damit hätte?.
Bis jetzt hat leider noch nichts geholfen was über einen längeren Zeitraum funktioniert.
Mit Win7 als Gastsystem hatte ich keine Probleme. Unter VirtualBox läuft alles ohne Probleme, jedoch ist bei mir die Workstation vorgeschrieben, weswegen dies nun auch nur eine temporäre Lösung ist. Als Host System benutze ich Win 10 Ent.
Hätte jemand eine Lösung parat bzw. mir sagen woran es liegen könnte?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Shared Nothing Migration von VMs mit Powershell
Hallo zusammen,
wir haben gerade einen größeren Umzug unserer HyperV Landschaft geplant und dazu könnte ich eure Hilfe brauchen.
Folgendes ist gegeben:
-Single HyperV mit den derzeit wichtigsten VMs online, Rest offline (insgesamt rund 100 VMs)
-2 Node HyperV Failovercluster mit neuem iSCSI Volume als Storage für die VMs
-Aktuell liegen alle VMs auch auf einem iSCSI Volume, allerdings ist die Ordnerstruktur nicht komplett konsistent.
-Alle VMs liegen in einem Ordner mit dem Namen der VM, manche haben allerdings auch ein (-1) oder ähnliches im Ordnernamen.
-In den jeweiligen VM Ordnern wird es noch inkonsistenter. Manche VHDs liegen direkt im VM Ordner, manche haben einen eigenen Unterordner. Manchmal existiert im Ordner der VM nochmal ein Ordner mit dem gleichen Namen und erst darin befinden sich die Dateien der VM.
-Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit per Powershell unsere VMs von dem Single HyperV auf den Cluster zu verschieben und dabei dann auch eine konsistente Ordnerstruktur zu schaffen.
-Etwa so: Jede VM in einem Ordner welcher den Namen der VM hat, danach einen Unterordner für jeweils das Konfig File, die VHDs, die Snapshots, und die Smartpages.
Ich hab mich schon ein bisschen umgeschaut und eigentlich sollte das ganze ja per Powershell zu machen sein. Allerdings bin ich bei weitem kein Powershell Guru und die Vorlagen welche ich gefunden habe sind entweder nicht ganz passend oder funktionieren generell nicht für mich.
Könnte mir von euch jemand behilflich sein und mir wenigstens einen Hinweis geben?
Vielen Dank
Joe
Hyper-V 2016 Exporte lassen sich nicht importieren
Hallo.
Ich habe letztens einen Hyper-V 2016 Server und darin eine VM mit Ubuntu aufgesetzt. Da ich das mehrmals tun muss, wollte ich die erste Maschine abschalten, exportieren, unter neuem Namen importieren und entsprechend konfigurieren.
Der Export verläuft ohne Probleme. Doch möchte ich wieder importieren, dann werden keine virtuellen Computer gefunden.
Beim Export werden angelegt:
SR01
- Snapshot (leer)
- Virtual Machines (vmcx und VMRS a ca. 50Kb)
- Virtual Hard Disks (vhxd mit 2.6GB)
Was läuft da schief?
Viele Grüße
Thomas
VMM 2016 Fehler 0x0003
Hallo,
ich möchte einer Gruppe von Benutzern im VMM 2016 den Zugriff auf eine definierte Gruppe von VMs unserer Hyper-V-Umgebung ermöglichen. Für diesen Zweck habe ich im Virtual Machine Manager Clouds eingerichtet und die jeweilige Gruppe auf die jeweilige Cloud zugriffsberechtigt.
Wenn nun einer dieser Benutzer von seinem Client aus eine Verbindung per VMM-Konsole auf eine VM herstellen möchte erhält er die Fehlermeldung 0x0003, 0x0000, die daraufhinweist, dass Berechtigungen fehlen.
Ich hatte das vorher unter Server 2012 R2 bereits erfolgreich im Einsatz. Unter 2016 komme ich nicht auf den entscheidenden Punkt und bin inzwischen ratlos.Wenn ich mich als Domänen-Admin anmelde funktioniert es.
Würde mich freuen, wenn jemand dazu einen Tipp hat.
Viele Grüße
Sabine
SCVMM 2016 - Connect via Console teilweise nicht möglich
Hallo Community,
wir betreiben einen Virtual Maschine Manager 2016 UR 4. Es gibt drei Anwendergruppen die unterschiedlichen Zugriff auf die Umgebung haben.
1. Administratoren = Profiltyp Administrator
2. VDI-Admins = Profil Type Delegated Administrator (Haben nur auf eine Cloud Zugriff)
3. VDI-Cloud-Admins = Profiltyp Tenant Administratoren (Haben weiter eingeschränkten Zugriff nur auf eine Cloud)
Beim Rechtsklick auf eine VM -> Connect or View -> Connect via Console, ist diese Option bei allen laufenden VMs für die Gruppe 3 vorhanden und Sie können sich auf die Console der VM verbinden.
Für die anderen beiden Gruppen ist das nur bei einem Teil der VMs möglich. Ich kann hier aber keine Systematik erkennen. Bei identisch konfigurierten VMs, die aus der gleichen Vorlage entstanden sind und auf dem gleichen Clusterknoten laufen, geht es bei einigen, bei anderen ist die Option ausgegraut.
Die Hyper-V Server sind Server 2016 und die Virtuellen Systeme Windows 10.
Gibt es irgendwo eine Erklärung wovon der Zugriff via Console abhängig ist?
Thankful for any Suggestion Holger
Hyper-V 2016 Remote Konsole Fehler (Virtual Machine Management service is running and that you are authorized)
Hallo Spezi,
Habe ein kleineres Problem und zwar:
Wir haben 2 x Hyper-v Host Server 2012r2 in Domäne Firma.xx und in der gleichen Domäne haben ich ein neue Management Server Windows 2016 aufgebaut.
Die beiden Hyper-V Hosts sind im einen Cluster.
Die Hyper-V Server und der Management Server sind im gleich netz/ gleiche vlan
Wenn ich von dem neue Management Server(2016) der hyper-v host starten möchte, bekomme dieses Fehlermeldung:
Folgendes wurde schon gemacht
=========================
- Im Event log keine Fehler
- Firewall auf allen Systemen ausgeschaltet
- Windows Defender ausgeschaltet
- Hyper-V Rolle deinstalliert und neu installiert
- Von Management Server kann ich alle weiteren Services von beiden Hyper-V Hosts wie : smb, Event log, remote PowerShell erfolgreich starten.
- Über Cluster-Manager kann ich der hyper-v Cluster auch sehen, aber auch keine Eigenschaften von VM verändern / die remote Hyper-V Konsole startet nicht, keine Fehlermeldung.
Für weiteren Ideen, Tipps bin ich sehr dankbar.
Besten Dank für Ihre Unterstützung.
Dim
Wechselbare Festplatte auf VM bei Hyper-V
Guten Tag,
ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe sonst keine Kategorie gefunden die irgendwie sinnvoll ist.
Ich habe einen Hyper-V mit mehreren virtuellen Maschinen. Nun läuft auf einer dieser Maschinen ein Backup-Programm, welches einerseits auf das im Netzwerk zur Verfügung stehende NAS und zum Anderen
auf eine externe Festplatte sichern soll.
Nun ist die Frage, wie ich die externe Festplatte einrichten kann, damit sie durch eine gleiche externe Festplatte ausgetauscht werden kann, ohne dass ich jedes Mal wieder über die Datenträgerverwaltung
gehen muss und die externe Festplatte einbinden muss?
Gibt es dafür eine Möglichkeit?
Freundliche Grüße
Alexander Simon