Quantcast
Channel: Virtualisierung und Private Cloud Forum
Viewing all 781 articles
Browse latest View live

Azure SQL Server in Azure Virtual Network einbinden

$
0
0

Hi,

ich habe ein Virtual Network in Azure eingerichtet, mit dem meine Geräte überall miteinander vernetzt sind (Zuhause, Büro, beim Kunden). Soweit so gut.

Kann ich auch einen SQL-Server aus Azure in das VPN einbinden? Normal würde ich einfach das Tool, welches Azure in der VPN-Seite anbietet installieren, aber ich habe ja soweit ich weiß keinen direkten Zugriff auf den Server, oder?

Viele Grüße

Lars Krämer


Windows 2012R2 - RemoteFX- HyperV / Grafik Probleme

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich hab ein Problem mit Meiner Testumgebung (HyperV - RemoteFX)
Hier die das Setup was verwendet wird: 

Dedicated Server mit Intel Core i7 4930K  -  6 x 4,10 GHz mit
64GB DDR3 RAM, 256GB SSD + 3TB HDD, GeForce GTX 750 Ti 2GB, Uplink 1Gbit
Software Windows 2012R2 - Std. (Aktive Rollen: HyperV, IIS) Aktuelle Nvidia Treiber von der Seite Ver. 364.72 - Windows Updates alle installiert.


-* Bei jedem Test, läuft nur eine Maschine. Um Performance "Probleme auszuschließen"
-* Bei allen VMs, DXdiag gestartet. Um zu Prüfen ob DX11, WDDM 1.2 und die DX Features Aktiviert sind.


VM1 - Windows 7 Ultimate mit SP1 (RemoteFX - WDDM Grafikkarte Installiert, Laut Gerätemanager.)
- RemoteFX- funktioniert überhaupt nicht, alles extrem langsam. 


VM2 - Windows 8.1 Enterprise (RemoteFX - WDDM Grafikkarte Installiert, Laut Gerätemanager.)
- RemoteFX funktioniert, aber Grafikfehler siehe BILD 1(unten) Youtube HD Trailer kein Problem läuft selbst bei 1080p "GUT"
- Chrome (Browser) Grafikfehler siehe Bild 1, das Youtube Video wurde mit IE11 abgespielt.
- unregelmäßig, aber Bildfehler, Schwer zu erklären. Als würde 1 Bild Schwarzweiß gemustert dazwischen geworfen werden. Aber Das Video selbst läuft Fehlerfrei. Hatte erst die Grafikkarte im Verdacht, jedoch hab ich diese auch mit einer anderen Karte.
- Zwischendurch eher selten, Bildfehler siehe Bild 2(unten) Fehler "Bild in Bild" 


VM3 - Windows 10 Enterprise  (RemoteFX - WDDM Grafikkarte Installiert, Laut Gerätemanager.)
- RemoteFX funktioniert, aber Grafik Fehler siehe Bild 2(unten) Youtube HD Trailer kein Problem.
- Chrome funktioniert zwar, aber sobald man z.b. Auf Youtube geht, Bild geflacker (Schwarz/weiß) aber das Flash Video selbst läuft problemlos. 


Ich hoffe, ihr habt ein paar Idee, wo das Problem liegen könnte. Ich hab auch schon Windows 2012R2 mal neuinstalliert. 

Grafikkarte getauscht, Treiber neuinstalliert, Grafikkarte und Windows 2012R2 Neu installiert (mit der anderen Karte) aber immer Selbe Ergebnis, daher schließe ich die Grafikkarten aus.



Liebe Gruß Daniel, und Schöne Feiertage.

PS da ich scheinbar noch keine Bilder hochladen kann, hab ich im Profil meine Homepage Adresse geändert zu einer MSN - Online Präsentation.

Ein Problem mit Cloud und symbolischer Verknüpfung

$
0
0
Schönen guten Tag!

Der Beitrag ist etwas zwischen eine Frage und eine Diskussion. Aber eher eine Frage, was ich endlich ausgewählt habe :-)
Die Nachricht dürfte besonders für diejenigen interessant sein, die sich in Windows Explorer und Cloud Computing auskennen (aber ich freue mich über alle Meinungen).

So zum Thema. Ich musste damals zwei sich in verschiedenen Ordnern befundene Dateien ineinem Cloud Service speichern (z.B. Ordner1 befindet sich auf dem Lokaldatenträger C:\, Ordner2 – auf dem D:\ und mein Cloud-Service-Ordner – auf Z:\).

Ich habe symbolische Verknüpfungen auf Ordner1 und Ordner2 gemacht und sie in den Cloud-Service-Ordner gespeichert. Das war erfolgreich, weil mein Cloud Service das synchronisiert hat.
ABER! Wenn ich eine Datei im Ordner1 oder Ordner2 ändere, merkt mein Cloud Service das nicht (d.h. dass kein Synchronisieren nach den Änderungen stattfindet).

Die Frage: Ist das ein Problem mit Windows Explorer oder mit Cloud Service? In meinen Augen hat Windows Explorer daran schuld. Meine Argumente:
- Wenn ich eine Änderung in Ordner1 bzw. Ordner2 vornehme, ändert sich das Änderungsdatum von symbolischen Verknüpfungen nicht (logischerweise gibt’s dann aus Sicht eines Cloud Services keinen Grund, Synchronisierungsablauf durchzuführen)
- Das beschriebene Problem mit symbolischen Verknüpfungen ist mindestens mit vier weltbekannten Cloud Services bewusst

Vielen Dank für Ihre Antworten!

P.S. Apropos. Wenn man zusätzlich zum Ändern symbolischer Verknüpfungen auch eine Datei direkt im Cloud-Service-Ordner ändert, dann wird alles synchronisiert werden (sowohl die Datei, als auch die Verknüpfungen).
Das kann zwar als ein Workaround betrachtet werden, aber ich möchte eine generische Lösung finden (oder feststellen, dass es keine gibt :-)).

virtueller RDS 2012 R2 kann nicht als VDI genutzt werden?

$
0
0

Hallo Community,

auf einer Hyper-V Server 2012 R2 Plattform habe ich einen Domänenkontroller (DC1) und einen RemoteDesktopServices Server (RDS1) jeweils mit Windows Server 2012 R2 installiert. Der virtuelle RDS1 Server soll auf VDI (virtuelle Computer basierende Desktopbereitstellung) umgestellt werden. Am Schluss des Assistenten kommt die Fehlermeldung zur Voraussetzungsprüfung "Der Server verfügt nicht über hardwareunterstützte Virtualisierung". Ich bräuchte allerdings diese Szenario, da ich RemoteFX für eine grafikintensive Anwendung nutzen möchte und dies wiederum nur bei Desktopbereitstellungen geht.

Heißt dass, das diese Rolle nicht auf einem virtuellen RDS Server installiert werden kann?

Wenn ja, dann beißt sich die Katze bei einer Single Serverinstallation in den Schwanz, da ich auf der Hardware mit Hyper-V keinen RDS Server installieren kann, der gleichzeitig auch Memberserver des virtuellen Domänenkontrollers sein kann, da bei einem Neustart ja zuerst immer der Hyper-V Server gestartet werden muss, bevor der virtuelle Domänenkontroller gestartet wird.

Gebt mir bitte eure Kommentare und Anmerkungen.

Arbeitsweise der Hyper-V Replikation

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe daheim einen 2012 R2 Server (Hyper-V). Diesen schalte ich nachts ab, da ich ihn dann nicht brauche. Um trotzdem Internet und Emailempfang zu haben, habe ich einen Raspberry Pi 2 eingerichtet, der als Router und Mail Empfang arbeitet und bei Verfügbarkeit die Emails an den Exchange Server weiterleitet (wie ein Edge-Transport).

Da mir das mit der ARM-Architektur und dem nicht vorhandenen Windows-DHCP/DNS bei abgeschalteten Server stört, wollte ich einen Intel NUC kaufen, der 24/7 läuft und die Rollen für Infrastruktur beinhaltet (auch Hyper-V; DC, DHCP, DNS, Ubuntu Router). Also nicht viel - alles OK.

Mir kam da jetzt zusätzlich die Idee, dass ich ohne großen Mehraufwand (nur ein größerer Datenträger und RAM muss halt her) auch eine Hyper-V Replikation einrichten könnte. Nach meinem Verständnis würde das nur hin und wieder IO-Last bedeuten. Ich müsste die besagten Systeme im Problemfall eh per Hand starten.

Nun meine Frage: Was passiert beim NUC, wenn ich meinen Hauptserver runterfahre und ich das Replikat dort eingerichtet habe? Gar nichts, weil der Hauptserver dem NUC einfach nichts schickt?

Zweite Frage: Was wäre, wenn ich den zweiten DC auf dem NUC auf dem Hyper-V Hauptserver replizieren möchte und dieser nicht an ist?

Wie startet man den Hyper-V-Manager in Windows10Pro?

$
0
0

Habe Hyper-V in der Systemsteuerung aktiviert. Nach dem Neustart suche ich jetzt die Startmöglichkeit für den Hyper-V-Manager.

Wer kann mir helfen?



Windows 7 Aero in VM RDC (Windows 8.1 Hyper-V)

$
0
0

Hallo

Ist es möglich dieses aktiviert zu bekommen? Momentan wird es laut Windows 7 aufgrund RDP blockiert.

Host OS: Windows 8.1 mit Hyper-V

Gast OS: Windows 7 Enterprise mit Service Pack 1 und aktuellster Integrationsdienste-Version

RDP-Einstellungen:

Bild

Edit: Die Grafikeinheit im Host (Laptop) ist eine Intel HD 3000 mit dem aktuellstem Treiber von Intel für Windows 8.1.

Danke für eure Zeit und LG



[SCVMM] VM components von einer lokalen Ressource installieren

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen zentralen SCVMM 2012 R2-Server im Einsatz der für mehrere Standorte zuständig ist.

Bei VM Deployments oder während dem Verschieben von VMs zwischen Hosts werden VM components installiert. An den entfernten Standorten werden dabei die VM components immer erst über die Standleitung gezogen. Kann ich das auch lokal zur Verfügung stellen bzw. dem SCVMM beibringen eine lokale Ressource zu verwenden?

Danke,
Michael


HyperV Replika über VPN

$
0
0

Hallo zusammen,

wir setzen einen Hyperv 2012 R2 ein. Auf dem laufen 3 VMs (DC,TS,EXCHANGE). Nun würde ich gerne über VPN einen HyperV Replika in Betrieb nehmen. Ist dies möglich? Was für einen UPLOAD /DOWNLOAD wird benötigt? Jemand erfahrungen hier mit gesammelt?

VEEAM kann OpenSuse 13.1 plötzlich nicht mehr sichern

$
0
0

Seit einigen Wochen kommt beim vorher funktionierenden VEEAM-Backup (9.0) auf einem Windows Server 2012 R2-Hyper-V-CLuster bei der Sicherung einer OpenSuse 13.1-VM die Meldung:

03.06.2016 04:31:59 :: VSS processing cannot be performed due to unknown guest OS type

03.06.2016 04:31:59 :: Failed to create snapshot (Microsoft CSV Shadow Copy Provider) (mode: Veeam application-aware processing) Details: Failed to prepare guests for volume snapshot.

Nach dem ersten Auftreten funktionierte das Backup nach einem Neustart der OpenSuse-VM wieder; nach einigen Tagen erneuter Fehler, und seitdem hilft auch kein Neustart der VM mehr. Die OpenSuse-VM hat das standardmäßig in der OpenSuse-Distribution  enthaltene Hyper-V-Paket installiert:

Source RPM  : hyper-v-5-7.1.2.src.rpmBuild Date  : Fr 27 Sep 2013 22:30:00 CEST

 Kennt jemand die Ursache?

Danke für jeden Tipp.

CPU Sandy/Haswell mixed Cluster

$
0
0

Hallo,

 

ich hätte eine Frage. Was würdet Ihr tun, wenn Ihr ein Cluster hättet mit 6x Sandy bridge  und 2x Hasswell Prozessor Servern.

Wenn ich die Live Migration starte funktioniert die nicht.

Möglichkeit 1:

Alle VMs ausschalten und die Prozessorkompatiblität einschalten wäre eine Möglichkeit aber viel aufwand (da Downtime planen mit vielen Kunden) und Verlust von CPU Features wenn ich mich nicht irre.

Möglichkeit 2:

Eigene Cluster machen. Auch Aufwand und nicht mehr so flexible Ressourcenzuteilung.

Habt Ihr vielleicht noch eine andere Idee?

Danke im Voraus.

 

VMM Netzwerke

$
0
0

Hallo,

ich habe eigentlich nur eine Verständnisfrage. Ob ich hier richtig liege.

Hier meine Umgebenen.

Ich habe die Netzwerke VLAN basierend.

Ich hab 5 Standorte. An jedem Standort ist min. 1 Hyper-V Cluster mit min. 2 Nodes. Nennen wir sie mal Berlin, München, Hamburg, Salzburg und Wien.

Ich hab in jedem Standort das VLAN 10 (Server Infrastruktur), VLAN 20 (Server Anwendungen) und VLAN 100 (Daten). Jeder Standort hat seine eigenen IP Bereiche. Jedoch die gleichen VLANS.

Zusätzlich hat der Standort Berlin noch VLAN 30 (Server Management).

Mach ich nun

  • ein Logisches Netzwerk ( VLAN-based) z.B.: "Company Name"
  • im logischen Netzwerk erstelle ich 5 Netzwerkstandorte
  • im jeden Netzwerkstandort erstelle ich jeweils das VLAN 10,20,100 und im Standort Berlin zusätzlich 30
  • nun erstell ich für jedes VLAN pro Standort ein VM Netzwerk. Also 16 VM Netzwerke.

Macht man das so oder lieg ich komplett falsch?

Danke im Voraus.


Hyper-V Hostserver Anbindung an ein SAN via FC oder Kupfer?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine konkrete Frage zum Thema Hyper-V Hostserver und der physischen Anbindung an ein SAN. Dazu folgende, kurze Infos:

Wir planen eine neue Virtualisierungsumgebung. Diese soll unter Hyper-V laufen.
Dazu sollen 2 Host Server auf 1 gemeinsames SAN zugreifen.

Wir haben einige Gespräche mit Systemhäusern in Sachen benötigter Hardware durchgeführt. Dabei kommt es zu unterschiedlichen Aussagen und "Meinungen" in Sachen Anbindung zum SAN. So wurde uns u.a. mitgeteilt dass:

eine Anbindung zwischen Hostserver und SAN via FC NICHT optimal wäre, da Hyper-V bevorzugt das SMB Protokoll sprechen würde und dieses am besten über eine 10 GB Kupfer Anbindung zu lösen wäre.

Meine konkrete Frage:

Was ist die optimale Anbindung (Performance und Stabilität) für eine Virtualisierungsumgebung unter Hyper-V, welche aus 2 Hostservern und 1 SAN besteht?

Bei meinen Recherchen habe ich weder eine ähnliche Frage, noch eine befriediegende Antwort gefunden.

Vielen Dank! :-)

Viele Grüße von der...
Würstchenbude


Powershell Cmdlet verschwunden, Befehl wird nicht erkannt

$
0
0

Guten morgen alle zusammen,

wir haben auf einem Win2012R2 HyperV Host das Problem, dass sich die Powershell Befehle: <get-netadaptervmq> und <get-netadaptervmqqueue> nicht mehr ausführen lassen. Als Fehlermeldung erhalten wir: "..die benennung "get-netadaptervmq" wurde nicht als name eines cmdlets, einer funktion, einer skriptdatei oder eines ausführbaren prgramms erkannt. Überprüfen sie schreibweise, etc....

Hat da jemand einen Tip wie wir das wieder reinbekommen?

Vielen Dank im voraus

Stefan

VMM + SOFS (The specified path is not a valid folder path)

$
0
0

Guten Tag,

Wir haben ein SOFS (Scale-out File-Server) Cluster für Hyper-V Maschinen Ablage aufgebaut und soweit läuft der Cluster. Derzeit sind ca 50 VMs auf dem SOFS Share abgelegt und teilweise laufen.

Nun möchten wir erstmals ein Hyper-V Server + SOFS in VMM 2012R22 integrieren.Dieser Prozess ist auch erfolgreich gelaufen.
Aber wenn ich einen Virtuellen Machine im Hyper-V Cluster aufnehme, dann bekomme ich im VMM folgende Meldung.

"The specified path is not a valid folder path"

Auch wenn ich die VM vom VMM aus als HA setze bekomme ich eine Meldung.

"unsupported cluster Configuration"

 Noch eine Problem ist auch vorhanden, und vielleicht hängt alles zusammen und zwar, wenn ich ein VMs vom SOFS-Share1 auf SOFS-Share 2 mit Storage Migrationverschiebe, dann läuft die Kommunikation über BITS, aber sollte eigentlich via angelschlossen RDMA-Anschlüsse laufen

Umgebung

SOFS (2 x Windows Server Standort 20012R2) aktuellere SP / Hotfixe
SOFS Server verbunden mit Hyper-V mit jeweils 2 RDMA Ausschlüsse 10 GibtHyper-V (1 x Windows Server 2012R2 aktuellere SP / HotfixeHyper-V hat 2 10 Gibt RDMA für SOFS Zugriff und noch 4 LAN Abschlüsse im TrunkVMM 1 x Windows Server 2012R2 aktuellere SP Hotfixe /lokale DB

Diagnose
=======

  • VMM CU10 installiert hat nichts gebracht.SOFS Server aus dem VMM entfernt und wieder aufgenommen
  • SOFS Cluster wurde ordentlich in VMM aufgenommen und überall ist er grünen
  • Laut Internet Recherche könnte mein Problem ein KB3039296 lösen, aber die DLL auf dem Server sind neuere als im KB, deswegen habe ich die nicht kopiert. 

Können Sie bitte mir dabei  helfen oder auch ein Tipp oder Link posten.

Besten Dank für Ihre Unterstützung. Dim






Startmenü in Windows 10 reagiert zeitlich verzögert

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade dabei, auf einer einer virtuellen Maschine unter VMware Windows 10 Education (64-bit) einzurichten. Im Grunde bin auch schon mit der Installation von Anwednugsprogrammen fertig und es funktioniert auch soweit alles. Nach Erstellung des Snapshots für die zero-clients (DELL WYSE) passiert nun nach der Anmeldung am zero-client folgendes: wenn der Windows 10-Desktop sichtbar ist und ich auf den Startbutton klicke, erscheint das Startmenü nicht sofort, sondern erst nach einer gewissen Zeit (kann zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten dauern). Dieser Effekt passiert das eine Mal bereits beim ersten Klick auf den Startbutton (oder alternativ bei Benutzung der Windows-Taste) und ein anderes Mal vielleicht erst beim dritten, vierten oder fünften Klick auf den Startbutton (lässt sich leider nicht voraussagen, bei welchem Klick auf den Startbutton dieses Phänomen eintritt). Ist dann das Startmenü endlich sichtbar, kann ich beliebig oft auf den Startbutton klicken und das Startmenü erscheint sofort (so wie es ja sein soll). Leider passiert das Ganze immer wieder, wenn sich Benutzer am zero-client anmelden. Die denken dann natürlich zunächst, der Startbutton funktioniert überhaupt nicht mehr. Das ist natürlich nicht akzeptabel. Aber was macht Windows in der Zeit mit dem Startmenü, während man darauf warten muss? Oder viel wichtiger: lässt sich das irgendwo so einrichten, dass bei jedem Klick auf den Startbutton das Startmenü sofort angezeigt wird?

Übrigens: während man warten muss, bis das Startmenü irgendwann erscheint, kann man problemlos Programme starten, die als Symbole auf dem Desktop oder auf der Taskleiste platziert sind. Die werden dann wie gewohnt gestartet und man kann damit ganz normal arbeiten. Irgendwann mitten in der Arbeit erscheint dann das Startmenü. Außerdem muss ich noch hinzufügen, gilt das Phänomen nicht nur für das Startmenü, sonderrn auch für Cortana.

Noch ein Hinweis: wenn ich die VM unter VMware vSphere client in der Konsole aufrufe, um dort die VM zu konfigurieren (z.B. Updates einspielen, neue Applikationen installieren, usw.), kann ich sooft auf den Startbutton klicken wie ich will. Das Startmenü erscheint immer sofort. Die Verzögerung passiert dann später nur auf dem zero-client.

Hat jemand eine Erklärung für das Phänomen?

HyperV Gastdienst Update fehlgeschlagen - HyperV Guest Services Update failed

$
0
0

Hallo,

folgende Situation:
HyperV Host auf welchem 4 Server und 2 Clients laufen:
1x Windows Server 2008 R2 mit Updates vom 24.06.2016
3x Windows Server 2012 R2 mit Updates vom 24.06.2016
2x Windows 7 (noch nicht upgedatet)

Nachdem die virtuellen Server sowie der HyperV Host upgedatet wurden (Updates bis zum 24.06.2016) habe ich die HyperV Gastdienst überprüft und diese wären upzudaten. Beim Server 2008 R2 lief alles ohne Probleme. Die Server 2012 R2 allerdings brechen das Update der Gastdienste ab mit dem Fehler 14101.
Daraufhin habe ich auf einem Kundenserver den ich vergangene Woche upgedatet habe kontrolliert und der einzige Unterschied war diese Update: KB3161606.

Wie kann ich das Update der Gastdienste durchführen?
windows server 2008 r2 hyperv gastdienste version: 6.3.9600.18339
windows server 2012 r2 hyperv gastdienste version: 6.3.9600.16384

Danke
Manuel

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi Guys,


this is my situation:
HyperV Host with 4 virtual server and 2 virtual clients on it:
1x windows server 2008 r2 with update from 06/24/2016
3x windows server 2012 r2 with update from 06/24/2016
2x windows 7 (not updatet yet)

after i updatet my hyperv host and all servers on it (update from 06/24/2016) i checked the hyperv guest services and i should update them as well. windows server 2008 r2 updatet perfectly, but all 3 windows server 2012 r2 failed with error 14101.
so i checked the server of another customer witch i updatet last week. the only difference i got is this update: KB3161606

how can i update the hyperv guest services?
windows server 2008 r2 hyperv guestservices version: 6.3.9600.18339
windows server 2012 r2 hyperv guestservices version: 6.3.9600.16384


thx
manuel

Frage zu App-V

$
0
0

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob ich mit meiner Frage in dieser Gruppe hier richtig bin, aber ich versuchs einfach mal.

Wir haben bei uns APP-V 5.1 installiert. Dazu haben 2 Pakete erstellt und diese auch veröffentlicht. Allerdings sehe ich die beiden Produkte weder im Startmenü noch als Icon auf dem Desktop.

Wenn ich allerdings auf einem Client in die Registry gehe, dann sehe ich unter HKLM\Software\Microsoft\AppV\Client\Package\ meine 2 Pakete die ich auf dem App-V-Server veröffentlicht habe. Aber sonst sehe ich nichts. Im Eventlog habe ich auch nichts gefunden. Habt Ihr noch einen Tipp?
Viele Grüße

Tom 

Hyper-V 2012 R2 CPU / Kerne zuweisen einer VM

$
0
0

Hallo zusammen,

ich komme aus der VMware Welt und wir sind derzeit dabei VMware durch Hyper-V abzulösen (soweit es geht)

Derzeit haben wir 4 Knoten mit 170 VMs und ich habe eine Frage zu dem Thema CPU / Kerne Zuordnung der VM.

Unter VMware konnte ich einer VM 1 oder mehrere Sockets mit x Kernen zur Verfügung stellen. Dann hatte ich in der VM z. B. die Ansicht von 2 CPUs und 2 Kernen.

Die Einstellung vermisse ich in Hyper-V. Kann ich dort nicht auch einer VM z. B. 2 vCPUs zur Verfügung stellen, aber er nutzt unterschiedliche Kerne auf zwei verschiedenen physikalischen CPUs? Also 2 Sockets und 1 Kern.

Aktuell: Gebe ich einer VM unter Hyper-V z. B. 4 logische CPUs, sieht das OS einen Prozessor mit 4 Kernen. Für SQL Server ist das die beste variante. Aber es gibt auch Anforderungen (Die eigentlich dumm sind aber es gibt menschen die wollen im Taskmanager 2 CPUs und 2 Kerne sehen) 2 CPUs und 2 Kernen zuzuweisen.

Wie kann man das unter Hyper-V realisieren. Falls es nicht geht, gibt es eine offizielle Bestätigung von MS?

MfG

FaFu

Remote App startet nicht

$
0
0

Ich habe eine Umgebung mit Sever 2012R2 und Terminalserverdiensten.

Die Applikationen werden per RemoteApp Verbindung zur Verfügung gestellt (Verbindung über TS-Gateway).

In der AD Verwende ich die Gruppenrichtlinie "Benutzerkoniguration/Richtlinien/Administrative Vorlagen/System/Nur zugelassene Windows Anwendungen ausführen" um die erlaubten Applikationen einzuschränken.

Sobald die Richtlinie aktiviert ist funktionieren die Remoteapps nicht mehr. mstsc.exe ist auf der Liste als erlaubt.

Welche Applikation muss ich freigeben damit der Verbindungsaufbau funktioniert.

Viewing all 781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>