Quantcast
Channel: Virtualisierung und Private Cloud Forum
Viewing all 781 articles
Browse latest View live

Remote Desktop Dienste auf verschiedenen virtuellen Servern

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir sind aktuell dabei eine Remote Desktop Umgebung für 30-40 Mitarbeitern unter Windows Server 2012R2 und Hyper-V zu planen. Was definitiv schon fest steht, ist die Realisierung über Session Host, nicht über virtuelle Desktops, da dies aus administrativer Sicht einen erheblichen Mehraufwand darstellt.

Nun stellt sich die Frage, ob und wie wir die Remote Desktop Dienste (Rollen) verteilen, da eine Ein-Server-Farm aus Leistungsgründen wohl eher nicht zielführend ist. Welche Rollen machen Sinn auf dem gleichen Server zu realisieren, ist ein zweiter Connection Broker für Hochverfügbarkeit sinnvoll.

Klar kann für jede Rolle auch eine eigene virtuelle Maschine konfiguriert werden, jedoch ist dies ebenso mit höheren Lizenzkosten verbunden.

Der Vollständigkeit halber: In der Umgebung soll noch ein DC Telefonanlage als VM laufen. 

Über Eure Ideen würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße

Alfred Webber



Protokollierung von Live-Migrationen

$
0
0

Hallo,

ich vermute, dass letzte Nacht in unserem Hyper-V-Cluster eine VM von einem Host zum anderen migriert ist, finde jedoch keinen Log-Eintrag dazu. Hat jemand einen Tipp, wie ein derartiger Eintrag aussehen sollte, und in welchem Event-Log ich den finden sollte?

Gruß

Sabine

Lizensierung mit Server 2016, Frage bei einem bestimmten Punkt (VOSE)

$
0
0

Hallo

Ich habe mal eine Frage zur Lizensierung der kommenden 2016 Server.

Im offiziellen Dokument steht:

Server Licenses (per core) – Licensing by Individual Virtual OSE

  1. Customer may use any number of Running Instances of the server software in anyVirtual OSE on theLicensed Server, provided it acquires sufficientLicenses as described below.

  2. The number of Licenses required equals the number ofVirtual Cores in theVirtual OSE, subject to a minimum of fourLicense perVirtual OSE.

  3. If any Virtual Core is at any time mapped to more than oneHardware Thread, Customer needs aLicense for eachHardware Thread to which it is mapped.

Punkt und 1 und 2 sind mir klar....aber was bedeutet Punkt 3?

Besonders: wie könnte man das dann in einer virtuellen Umgebung für unabhängige Einzel-VMs (SPLA Programm) beschränken?

Viele Grüße

Lutz

Hyperv 2012R2: Migration ziwschen zwei Forests

$
0
0

Liebes Forum,

ist es möglich zwischen zwei Hyper-V Clustern (beide 2012R2) VMs zu migrieren, auch wenn die Cluster in verschiedenen Forests sind und wenn kein Trust eingerichtet ist?
Muss keine Life Migration sein, aber cool wäre es.

Firewall Ports werden freigegeben (6600) und Erreichbarkeit über TCP/IP ist gegeben.

Viele Grüße
Davorin

RDP via VPN auf 2012R2 Hyper-V VMs langsam oder bricht ab

$
0
0

Hallo,

wir haben folgendes Problem in dieser Umgebung:

1 x phys. Server 2012R2 Std. Hyper-V Host mit mehreren 2012R2 VMs (DC, RDP, FS..).

Das Problem ist, dass eine RDP Verbindung als Admin, welche über einen entfernten Standort per VPN auf die VMs hergestellt wird, sehr sehr langsam ist bzw. abbricht (Fehler: "Es ist ein interner Fehler aufgetreten" oder als Ereignis "Das Laden der Benutzerkonfiguration von Server ... für Benutzer "Administrator" durch die Remotedesktopdienste hat zu lange gedauert")

Eine RDP via VPN auf den Hyper-V Host läuft tadellos. Ebenfalls können RDP Verbindungen innerhalb des lokalen Netzes auf den Host sowie auf den VMs ohne Probleme hergestellt werden.

Folgendes wurde ausgeschlossen:
- diverse RDP Client Versionen (Win7/Win10) mit
- divesen Optionen (Auflösung..)
- Verbindung ohne Auth auf Netzwerkebene
- Firewall deaktiviert, GPOs geprüft, DNS getestet
- Anmeldung als Domänen- und lokaler Admin
- Server (VM) aus Domäne entfernt
- 2012R2 Test VM installiert ohne Rollen, nur RDP aktiviert

Wie gesagt, tritt der Fehler nur auf, wenn die Verbindung von einem Rechner kommt, der via VPN verbunden ist und es sind nur die VMs betroffen.

RDP innerhalb des LANs auf die VMs aber auch RDP auf den Host via VPN läuft ohne Probleme.

An welcher Stelle (Sicherheitseinstellung?) sperrt sich der 2012R2?

HP460c Blade kann die Hyper-V Rolle nicht installieren

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem

HP 460c gen8 Baldeserver mit Windows 2012R2 Datacenter installation. Die Netzwerkkarten sind konfiguriert (IP, Team, Funktionn). Alle Updates und HP Treiber

RDP, Ping funktionieren einwandfrei.

Dann versuche ich die Hyper-V Rolle zu installieren und nachdem der Server neu startet, habe ich die vorbereitete Netzwerkkarten nicht mehr. D.h die werden neu erstellt und ich kann teoretisch die neu konfigurieren. Falls ich die wieder neu konfiguriere, dann schreib Windows dass die Name bzw. IP schon verwendet ist.

Nachdem ich die Hyper-V Rolle deinstallier, habe ich die "alten" Netzwerkkarten wieder da.

Es ist ziemlich egal ob der Windows mit Updates oder ohne Updates ist.

Kennt jemand dieses Problem?

Danke



Clustervolume aufgrund c00000b5 im angehaltenem Zustand

$
0
0

Hallo,

wir betreiben ein Hyper-V-Cluster mit drei Hosts und einem SAN mit sechs ClusterShareVolumes. Etwa ein- bis zweimal im Monat kommt es zu der Fehlermeldung, dass ein Clustervolume aufgrund des Fehlers c00000b5 angehalten wurde. Es ist übrigens nicht immer das gleiche. Zum Teil ist das dann ohne weitere Auswirkung.

Heute fand das nachts gegen vier Uhr statt und alle VMs auf dem Volume waren heute morgen zu Dienstbeginn nicht verfügbar.

Das SAN scheint soweit o.k., die Volumes sind höchstends zu 65% gefüllt. Das Event-Log schmeißt nur die besagte Meldung raus.

Zeitlich läuft das natürlich mit Backup-Jobs zusammen, aber wo soll ich denn da ansetzen?

Viele Grüße

Sabine

Hyper-V: INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben ein Riesenproblem. Wir sind dabei bei einem Kunden die Serverbetriebssysteme auf Windows Server 2012 R2 inkl. Gastmaschinen zu bringen. Nun haben wir folgendes Problem: Nach einiger Zeit z.B. nach einem Serverneustart geht der Server in einem Bluescreen mit folgender Meldung INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE. Ich habe herausgefunden, dass dieses Problem mit dem Windows Update KB2919355 und dem RAID Controller von LSI zusammenhängt. Daraufhin habe dieses Update auf allen Servern sofort deinstalliert. Leider fahren die virtuellen Maschinen trotzdem nicht hoch.

Folgende Workarounds brachten auch keinen Erfolg:

Bcdedit /store C:\BOOT\BCD /set {default} truncatememory 4294967296

chkdsk /F

bootrec /rebuildbcd

Gastmaschine auf max. RAM 4096

Gibt es noch eine Möglichkeit die virtuellen Maschinen zu retten? Mit dem Updaterollout KB2966870 soll dieses Problem behoben sein, aber leider hilft mir das bei den kaputten Maschinen auch nicht mehr.


Hyper-V Treiber defekt nach Clusterneuerstellung

$
0
0

Guten Morgen Zusammen,

am Wochenende haben wir eine Umfangreichere Netzwerkumstellung in unserem Failovercluster vorgenommen.

Eine kurze Zusammenfassung:

Wir haben ein Hyper-V 2012 R2 Cluster mit 2 Knoten. Wir haben auf beiden Knoten jeweils eine weitere Netzwerkkarte mit 4 Ports in Betrieb genommen um den Datendurchsatz für die Dateiserverrolle zu erhöhen. Nach dem wir die NIC-Teams etc konfiguriert haben haben wir es nicht geschafft die Kommunikation des Clusters wieder hinzubekommen, so dass wir das Cluster entfernt und Komplett neu gemacht haben vor allem auch weil ich es sauber haben wollte. Das ganze war dann auch recht zügig erledigt und beide Server wollten einen Neustart. Dann fing das Problem an. Der eine Knoten startete ganz normal neu. Alles beim alten. Der andere Knoten jedoch ließ es nicht mehr zu dass man in die Einstellungen für Virtuelle Switche kommt. Im Geräte-Manager werden alle Hyper-V Treiber mit Warnungen angezeigt und dem Code39. "Konnten nicht geladen werden, da sie nicht vorhanden oder beschädigt sind".

Hat irgendjemand schon einmal solche Erfahrungen gemacht oder eine Möglichkeit oder Lösungsansätze?

Vielen Dank schonmal.

Freundliche Grüße 

Nico Hommers

Hyper-V - Virtueller Switch extrem langsam

$
0
0

Hallo Leute,
der Zugriff auf mein virtuelle Maschine ist extrem langsam. Ping-Zeit: 160ms - normal ist 1ms
Auf der Ping vom Hyper-V-Host zu einem anderen Netzwerkgerät zw. 80 u. 160ms.
Ich habe einen physischen Server (SBS2008) zu einer virtuellen Maschine exportiert und unter Hyper-V eingerichtet. Hat auch einwandfrei geklappt.
Integrationsdienste installiert. Läuft einwandfrei u. schnell.
Der Zugriff auf die virtuelle Maschine von Client-Seite ist sehr langsam.
Auch z.B. das Kopieren vom Gast-System (SBS2008) auf den Hyper-V-Host (WinServer 2012) dauert ewig.
200 MB-Datei dauerten etwa 12 Minuten.
DNS löst sich einwandfrei auf.
Das Kopieren auf den Hyper-V-Host geht sehr schnell.
In der Systemhardware werden keine Fehler angezeigt.
Zu meinen Daten: Win Server 2012 incl. Hyper-V - Updates alle installiert.
Arbeitsspeicher 64GB
Raid 10; 1,5 TB
Netzwerk: 2 mal Broadcom NetXtreme Gigabit
1. Karte für die Administration
2. Karte: Hyper-V-Switch - extern speziell für o.a. Maschine (SBS2008)

Im Vorfeld habe ich dies bereits auf einer Hyper-V-Testmaschine getestet und da hat es einwandfrei geklappt.
Allerdings andere Hardware u. andere Netzwerkkarten!
Kann es evtl. an der Netzwerkkarte liegen? Hat jemand eine Idee, was ich evtl. noch ändern könnte?

Gruß
L.Leitz


Leander Leitz




Vorhandene UVHDs in neue Domäne einbinden

$
0
0

Hallo zusammen,

aktuell steht ein Umzug auf eine neue Domäne vor der Tür. Die Gründe dazu sind weitreichend und dies möchte ich nicht zum Thema meines Beitrags machen. Nur soviel, die neue Domäne.B wird von Grund auf neu aufgebaut und hat keinen Bezug zur alten Domäne.A.

Daher meine Frage: 

Ist es möglich vorhandene User-VHDs aus Remote Desktop von Benutzern der Domäne.A einem neuen Benutzer der Domäne.B zuzuordnen, sodass dieser auf seine alten Datenbestände zugreifen kann? Domäne.A wird nach dem erfolgreichen Umzug gelöscht, ist damit nicht mehr erreichbar. Ebenfalls besteht keine Vertrauensstellung zwischen den beiden Domänen. Die entsprechenden DCs sind nicht Teil des gleichen Netzwerks und haben nicht die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Dementsprechend wird es zu keinen Konflikten was beispielsweise DNS, NTP oder ähnliches Betrifft.

Ich freue mich auf eure hoffentlich zahlreichen Hilfestellungen.

Viele Grüße

Alfred

Server 2003 virtualisierung und aktivierung

$
0
0

guten tag,

ich habe einen physischen Server 2003 welcher lief nun virtualisiert.

beim starten des Servers muss ich diesen aktivieren.

Internet klappt nicht und auch die telefonische Aktivierung (3-4 mal) nicht.

der Produktkey wurde neu eingegeben leider ohne erfolg.

was kann ich noch machen?

Es ist eine OEM Lizenz.

Den RAM habe ich von 2 GB auf 8 aufgestockt und die CPU von 1x2 auf 1x4

Umstieg von VMware Workstation - Kann Hyper-V das Folgende ..?

$
0
0

Ich möchte von VMware Workstation auf Hyper-V (unter Windows 10/64) umsteigen.

Gern möchte ich vorab wissen, ob folgende Dinge mit Hyper-V möglich sind:

  1. Ich erstelle mir auf einer Host-Maschine eine VM, kopiere dann das vollständige Verzeichnis auf eine andere Maschine (oder in ein anderes Verzeichnis) und kann dann diese Kopie auf der zweiten Maschine/Verzeichnis nutzen, während ich die Original-VM auf der ersten Maschine weiterhin nutze. (Klonen)
  2. Ich setze eine TTL (Tombstone) auf die VM, damit sie nur für eine begrenzte Zeit verwendet werden kann. Nach Ablauf dieser Zeit wird sie unbrauchbar. Diese VM gebe ich dann zu Demonstrations-/Schulungs-/Supportzwecken an Dritte weiter.
  3. Ich verschlüssele die VM, damit niemand ohne das Kennwort die VM starten oder deren Festplatten lesen kann.

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen im Voraus.


Still people out there alive using the keyboard?

Working with SQL Server/Office and their poor keyboard support they seem extinct...

VM´s nach einer gewissen Zeit nicht mehr ereichbar

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir eine Tipp geben. Ich habe folgendes Szenario:

1 x Host 2012R2 mit Hyper-V Rolle

1 x DC 2012R2 Hyper-V

1 x SQL 2012R2 Hyper-V

1 x RDP 2012R2 Hyper-V

Nun passiert es bei 3 Kunden das nach einer gewissen Zeit ( meist so 14 Tage) die VM´s zwar laufen, aber nicht mehr ins Internet kommen und auch übers Netzwerk nicht mehr erreichbat sind.

Ein Neustart der VM´s bringt auch keine Änderung. Erst der Neustart des Hostes bewirkt, das alles wieder einwandfrei funktioniert. Dieses Problem taucht plötzlich mitten im Betrieb und bei der Arbeit auf.

Ist auch nicht an irgendwelchen Parametern im Netz festzumachen. Zuerst ging meine Vermutung in Richtung DC und DNS. Aber wenn ich diesen ja neu starte bewirkt es nichts.

Ich vermute das es evtl. irgendwo auf dem Host zu suchen ist. Habe aber leider keine Idee.

Vielleicht hat ja von euch einer schonmal so ein Problem gehabt oder kann mir einen Tipp geben wo ich suchen soll.

Gruß

Michael

Hyper-V-Manager auf Windows 2012 verbindet nicht zu Clients oder zu Einstellungen oder es dauert ewig.

$
0
0

Hallo,

auf meinem Windows 2012 Server laufen VMs z.B. ein Clientsystem mit Windows 2012 Server und ein Windows 7 und noch Unix Systeme. Darauf kommt es bei dem Fehler aber wahrscheinlich nicht an.

Auf dem 2012 Server laufen nur die Hyper-V Clients seit 2013. Also keine Anti Viren Software oder sonst was.

Ich stelle nun fest, dass nach einem Neustart des Servers zuerst gar keine Verbindung über den Hyper-V-Manager zu den Clients möglich ist. Wenn ich auf Verbinden gehe dauert es ewig un dann erhalte ich "fehler beim versuch eine verbindung".

Das gleiche wenn ich in die Einstellungen der jeweiligen Clients über den Hyper-V-Manager will. Es dauert ewig.

komisch und nicht reproduzierbar ist jedoch, dass es Zeiten gibt, in denen das Verbinden zu den Clients und zu den Einstellungen einwandfrei sofort klappt. Dann aber plötzlich wieder der anfangs genannte Effekt. Lange dauer bis überhaupt mal eine Verbindung zu stande kommt.

Woran könnte das liegen? Da ich auch auf dem Server nichts installiere sondern nur auf den VMs.

Am Anfang ging es Problemlos ohne dass ich Zusatzsoftware zwischen damals und heute installiert habe nur zusätzliche VMs.

Vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem.




Vorhandene UVHDs in neue Domain einbinden

$
0
0

Hallo zusammen,

aktuell steht ein Umzug auf eine neue Domain vor der Tür. Die Gründe dazu sind weitreichend und dies möchte ich nicht zum Thema meines Beitrags machen. Nur soviel, die neue Domain.B wird von Grund auf neu aufgebaut und hat keinen Bezug zur alten Domain.A.

Daher meine Frage: 

Ist es möglich vorhandene User-VHDs aus Remote Desktop von Benutzern der Domain.A einem neuen Benutzer der Domain.B zuzuordnen, sodass dieser auf seine alten Datenbestände zugreifen kann? Domain.A wird nach dem erfolgreichen Umzug gelöscht, ist damit nicht mehr erreichbar. Ebenfalls besteht keine Vertrauensstellung zwischen den beiden Domains. Die entsprechenden DCs sind nicht Teil des gleichen Netzwerks und haben nicht die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Dementsprechend wird es zu keinen Konflikten was beispielsweise DNS, NTP oder ähnliches Betrifft.

Ich freue mich auf eure hoffentlich zahlreichen Hilfestellungen.

Viele Grüße

Alfred


HYPER-V CORE 2012 r2 nur Arbeitsgruppe

$
0
0

Hallo liebe Mitleidenden,

Ich versuche seit nunmehr 7 Tagen einen HYPER-V CORE 2012 r2 von einem Windows Client (Win7 & Win10) in einer Arbeitsgruppe zu bedienen. Es gibt viele Infos im Netz die zum Teil für den Vorgänger sind oder veraltet, zum Teil funktionieren nur einige Schritte. Mangels Hardware kann ich keinen Domaincontroller aufsetzen. Mit dem ESXI von VMWARE hat das in unter 60 Minuten funktioniert. Die Dokus aus dem Hause Microsoft enthalten soviel gelaber dass ich die Ansteckung mit Augenkebs befürchte.

Gibt es irgendwo im Netz eine IGA(IdiotensichereGebrauchsAnweisung) für HYPERV CORE 2012 r2 in Arbeitsgrtuppe?

Danke im voraus

Administration eines Hyper-V Server 2012 R2 via MMC/Hyper-V Manager

$
0
0

Hallo liebe Community,

ich würden gern einen Hyper-V Server 2012R2 (Core) per MMC bzw. Hyper-V Manager von einem Client aus administrieren. Da sich der Hyper-V Server nicht in einer Domäne des Clients (Win8/8.1) befindet und es auch in Zukunft nicht sein soll, gestalltet es sich als problematisch, sich mit den richtigen Credentials am Hyper-V anzumelden. Laut MS Dokumentation (http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee441255%28v=ws.10%29.aspx) soll das recht einfach durch das setzen eines cmdkey möglich sein. Allerdings funktioniert dies nicht. Ich bekomme den Fehler, dass ich nicht die notwendigen Rechte habe und holt man sich via Snap-In die Logs vom Hyper-V sieht man auch, dass sich der Client immer versucht mit dem Domänenkonto zu authentifizieren. Leider bin ich an der Stelle jetzt etwas aufgeschmissen. Hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen könnte?


Greetings/Grüße Gernot


Protokollierung von Live-Migrationen

$
0
0

Hallo,

ich vermute, dass letzte Nacht in unserem Hyper-V-Cluster eine VM von einem Host zum anderen migriert ist, finde jedoch keinen Log-Eintrag dazu. Hat jemand einen Tipp, wie ein derartiger Eintrag aussehen sollte, und in welchem Event-Log ich den finden sollte?

Gruß

Sabine

Windows 10 Hyper-V kann keine Verbindung zu Host herstellen

$
0
0

Hi,

ich habe unter Windows 10 Hyper-V aktiviert. Der Client ist Mitglied einer Domäne, innerhalb des Unternehmensnetzwerks funktioniert alles einwandfrei. Möchte ich aber offline mich auf eine VM verbinden funktioniert dies nicht. Stelle ich jetzt eine VPN-Verbindung in die Firma her, kann ich wieder auf die VM zugreifen. Kennt jemand dieses Problem oder hat eine Idee?

Danke im Voraus.

Viewing all 781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>