Quantcast
Channel: Virtualisierung und Private Cloud Forum
Viewing all 781 articles
Browse latest View live

Fehler bei Verbindung mit Vitueller Maschine (VMConnect.EXE)

$
0
0

Nach dem mein Hyper V Cluster bestehend aus einem Windows 2012 Domainencontroler und zwei Windows 2012 Clusterknoten mit Datcore Sansymphonie gespiegeltem Speicher ca 2 Stunden in Betrieb war, brechen die VM Verbindungen, mit dem Hinweis auf einen Fehler in der VMConnect.exe ab. Von da an ist keine Verbindung mit den Virtuellen Maschinen mehr möglich. Eine Remotdesktopverbindung von zB. vom Domainencontroler funktioniert einwandfrei.

Nach einem Reboot des gesammten Clusters funktiniert wieder alles für eine weile.

Livemigration, Schnellmigration, Datacore sind von diesem Problem nicht betroffen.

Im Hyper V Blog von Ingineuer Raschfahl habe ich einen Hinweis auf einen Fehler in der Registrie zum Thema DNSClient gefunden. Hierbei Soll man den Sclüssel unter "HKLM ...DNSClient" löschen und anschliessend über einen Befehl in der Befehlszeile wieder reparieren, aber dieser Schlüssel existiertbei meiner Anlage nicht.

Liebe Grüße

Bernd


bersue


VMQ / Processor Einstellung unter WS2012 R2

$
0
0

Hallo zusammen,

ist mein erster Beitrag hier. Ich hoffe ich bin hier in der richtigen Sektion :-)

Aber zu meiner Frage: Ich hab mich heute etwas in VMQ eingelesen und versucht das ganze zu verstehen, da ich ganze auf meinen Hyper-V Host's korrekt einstellen möchte um die 10Gbe auch vollständig nutzen zu können.

Nun ist es so das ich mir vor lauter Artikel gar nicht mehr weiß was nun stimmt, daher wollte ich mal ein paar Experten um Rat fragen.

Ich habe Blade Server mit 1x CPU mit 6 Core und HT. Dazu gesellen sich 2x 10 Gbe NICS. Daher hätte ich das ganze wie folgt eingestellt:

Set-NetAdapterVmq -Name NIC1 -BaseProcessorNumber 2 -MaxProcessors 3
Set-NetAdapterVmq -Name NIC2 -BaseProcessorNumber 8 -MaxProcessors 3

Außerdem habe ich noch Blades mit leicht anderer Konfiguration:

1x CPU mit 6 Cores und HT + 4 x 10Gbe NICS

Set-NetAdapterVmq -Name NIC1 -BaseProcessorNumber 2 -MaxProcessors 2
Set-NetAdapterVmq -Name NIC2 -BaseProcessorNumber 6 -MaxProcessors 2
Set-NetAdapterVmq -Name NIC3 -BaseProcessorNumber 10 -MaxProcessors 2
Set-NetAdapterVmq -Name NIC4 -BaseProcessorNumber 14 -MaxProcessors 2

Kann mir einer Sagen ob die Konfiguration so korrekt ist? Vorallem bei den Konfig mit den 4 NICS bin ich mir nicht sicher da ich ja nur 12 Logische kerne habe.

Danke & Gruß

Tim


VDI: "Die Details der Vorlage für virtuelle Desktops für "VORLAGE" konnte nicht abgerufen werden."

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bekomme plötzlich beim Aktualisieren unserer virtuellen Desktops folgende Fehlermeldung.

"Die Details der Vorlage für virtuelle Desktops für "VORLAGE" konnte nicht abgerufen werden."

Die Ereignisanzeige liefert diesbezüglich keine Einträge, somit kann ich keine weiteren Fehlercodes posten.

Server OS: Windows Server 2012 Datacenter

Hyper-V (2012R2) über iSCSI vs SMB 3

$
0
0

Hallo und Moin (aus Hamburg)

Wir planen grade einen neuen Hyper-V Cluster (mind. 4 Nodes) aufzubauen und übelegen ob wir den Storage (NetApp) über iSCSI oder SMB3 anschließen wollen/sollen.

Ich habe schon mal gesucht nach Performancetabellen, konnte dazu aber nichts finden.

Wie sind denn so die Erfahrungswerte bzgl Performance der VMs. Was ist besser? File-Storage oder Block-Storage?

Gibt es dazu (offizielle) Aussagen?

Viele grüße

Lutz

Clustervolume aufgrund c00000b5 im angehaltenem Zustand

$
0
0

Hallo,

wir betreiben ein Hyper-V-Cluster mit drei Hosts und einem SAN mit sechs ClusterShareVolumes. Etwa ein- bis zweimal im Monat kommt es zu der Fehlermeldung, dass ein Clustervolume aufgrund des Fehlers c00000b5 angehalten wurde. Es ist übrigens nicht immer das gleiche. Zum Teil ist das dann ohne weitere Auswirkung.

Heute fand das nachts gegen vier Uhr statt und alle VMs auf dem Volume waren heute morgen zu Dienstbeginn nicht verfügbar.

Das SAN scheint soweit o.k., die Volumes sind höchstends zu 65% gefüllt. Das Event-Log schmeißt nur die besagte Meldung raus.

Zeitlich läuft das natürlich mit Backup-Jobs zusammen, aber wo soll ich denn da ansetzen?

Viele Grüße

Sabine

Windows Server 2003 Standard SP2 mit Disk2VHD konvertiert - Reboot Loop in Hyper-V - abgesicherter Modus OK

$
0
0

Hallo zusammen, 

Ich versuche gerade einen momentan noch physisch installierten Server mit Windows Server 2003 Standard SP2 in eine virtuelle Maschine zu konvertieren und diese dann in Hyper-V an Start zu bringen. 

Disk2VHD ist nun erfolgreich durchgelaufen - hierbei habe ich zunächst nur die Systemplatte ausgewählt (es gab im Original System noch eine 2. HDD) 
Den Haken zwecks Vorbereitung für VirtualPC habe ich nicht gesetzt. 

Im Hyper-V Manager habe ich nun eine neue VM angelegt und gestartet. Hier sehe ich aber immer nur kurz das Hyper-V aufblinken und dann startet die Maschine wieder neu. 
Wenn ich schnell genug bin kann ich aber ein F8 absetzen und den abgesicherten Modus auswählen - hier startet der Server auch an und lässt mich im abgesicherten Modus dann auch ans System. 
Soweit so gut - nur wie kann ich den Server dazu bringen auch im normalen Modus hochzufahren ?

Im Gerätemanager konnte ich im abg. Modus noch 2 unbekannte Geräte sehen. Die Installation der Hyper-V Integrationsidenste schlägt im abgesicherten Modus mit dem Fehler Code 1601 fehl.

Jemand eine Idee was ich noch machen kann ? 

Was ich ebenfalls schon getestet habe war . 

VM mit ServerCD booten und mit fixboot und fixmbr boots. neu geshrieben. Keine Unterschied - lässt sich weiterhin nur abgesichert starten. 

VMQ Konfiguration

$
0
0

Hallo, ich habe diese Frage bereits im High Availability Forum gestellt, bin aber vermutlich hier besser aufgehoben?
Ich versuchs einfach nochmal hier.

Ich versuche gerade vmq richtig zu konfigurieren , und bin auch der Meinung das getan zu haben.
Ich habe 2 Teams, beide switchindependent, dynamic
Ich habe 2*18 Kerne mit HT, insgesamt also 72 logische CPUs

hier ist meine VMQ Konfiguration:

Soweit ich das verstanden habe sollte das doch so passen, oder habe ich das falsch konfiguriert?

Jedoch, so sehen die Queues aus:

WVISLUMWELT01 ist der Host, die aktuell 2 test VMs die auf dem System laufen haben keine Queues zugeordnet.

Was könnte das Problem sein?

Verbindung Azure mit Private Cloud

$
0
0

Guten Tag,

ich habe die Tage mal versucht meine Evaluierungsplattform mit Azure zu verbinden und eine Hybrid Cloud aufzubauen.

Das Szenario schaut so aus, das ich eine Private Cloud mit dem Virtual Machine Manager 2012 R2 RU8  betreibe, zusätzlich habe ich aber auch eine Public Cloud mit Azure aufgebaut, in welcher ebenfalls einige VMs betrieben werden.

Der Versuch die Azure Subscription meinem VMM hinzuzufügen, schlägt aber fehl. Ich erhalte bei der Eingabe meiner SubscriptionID keine Auswahl an Zertifikaten für den Zugriff auf die Cloud. Der VMM Server ist Internetfähig und erreicht auch die Azure Cloud über den Web Browser. Ich habe mich auch an den entsprechenden Technet Artikel zum Thema lang gehangelt.

Was habe ich gemacht:

1. Erstellen eines Self Signed Certificate mit SDK (makecert).

2. Upload des Zertifikats auf Azure (Über Settings/Managed Certificates)

3. Importieren des Zertifikates auf VMM Server in den lokalen Zertifizierungsstore unter Personal

4. Versuch, die Verbindung über VMM/Add Azure Subscription herzustellen. Dabei gebe ich folgende Parameter an:

Name: TestAzureCon

ID: <SubscriptionID>

Zertifikat: Empty.

Die Meldung lautet: No certificate available, No certificates meets the application criteria.

Was ich auch schon versucht habe ist, über die Powershell und das Azure Cmdlet separat eine Verbindung aufzubauen.

Da ich leider an meine Grenzen stoße, wende ich mich hoffnungsvoll an euch.

Vielen Dank schon einmal :)





Live Migration non VMs (shared nothing) von Cluster A nach B - Support von IIS, SQL, Exchange?

$
0
0

Hallo

Nur eine kurze Frage.

Ich hab einen Cluster mit Hyper-V 2012, der soll nach 2012R2 neu aufgebaut werden.

Da laufen ca 16 VMs mit unterschiedlichen Aufgaben. Darunter auch MSSQL und ein Exchange 2013.

Bei dem IIS Servern stell ich mir vor, dass es ohne Einschränkungen klappt.

Aber wie sieht das mit dem MS SQL (2008 und neuer) und dem Exchange aus.

Und dann gibt es auch noch eine Kiste, die auf seine Mac Adresse lizensiert ist.

Die "sollte" doch mitgenommen werden, oder?

Gruß

Lutz

Nicht-Microsoft Browser in Windows8-VDI mit RemoteFX

$
0
0

Hallo,

ich nehme gerade eine Windows 8.1-basierende VDI-Infrastruktur mit Windows 2012 R2 Hyper-V Servern in Betrieb. Die RemoteFX-Funktionalität realisere ich mich einer NVidia TESLA GRID 1.

Soweit so gut, jedoch stellt sich das Problem, dass ich bei Verwendung von Firefox oder Google Chrome in einem virtuellen Desktop keine funktionierende Anzeige mehr erhalten. Wird einer dieser Browser gestartet, so erscheint zum Beispiel beim Klicken in die Adresszeile ein neues verzertes Browser-Fenster, beim Versuch das Fenster mittels Klicken auf "X" zu schließen passiert ähnliches.

Der IE funktioniert jedoch einwandfrei.

In einem virtuellen Desktop ohne RemoteFX funktionieren Firefox und Chrome jedoch einwandfrei.

Hat jemand bereits einmakl ähnlich es erlebt, und verfügt über einen Lösungsansatz ?

Viele Grüße

Tobias

Onedrive Synchronisiert nicht mehr vollständig

$
0
0

Hallo,

ich benutze nun schon eine ganze Weile Onedrive. Seit kurzem habe ich aber ein kleines Problem damit, denn es synchronisiert nicht mehr richtig. Ich benutze es primär auf zwei PCs, auf denen beiden Windows 10 installiert ist. die Dateien werden zwar alle auf den Server hoch geladen, aber vom jeweils anderen Rechner nicht mehr heruntergeladen. Onedrive selbst meldet aber es ist aktuell. Das passiert mit allem was ich synchronisieren will. Es handelt sich also nicht nur um ein paar Dateien.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

beste Grüße,

Lukas

Windows XP unter Windows 10

$
0
0
Kann man XP unter windows 10 (64bit) installieren, mein Lexmark Drucker Pro 205 ist auch nicht mehr aufzufinden.

Gemeinsame Verwendungs des Netzwerkadapters im NIC-Teaming

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen HP DL380 G9 Server mit Windows Server 2012 R2 und Hyper-V. Die vier Netzwerkports der internen Karte sind im Teaming (switchunabhängig/dynamisch). Dieser Adapter wird nun sowohl für die VM, als auch für den Host verwendet. Gibt es im Teaming Einschränkungen was die gemeinsame Verwendung des Adapters betrifft? Sollte ich lieber ein Team für den Host und ein Team für die Guests definieren? Ich habe folgendes Problem, dass sporadisch entweder der Host selbst oder einer der Guests nicht mehr erreichbar ist. Diese verlieren weder die IP noch sind Fehler ersichtlich. Der jeweilige Adapter ist einfach plötzlich nicht mehr pingbar. D.h. den Host kann ich z.B. nicht mehr erreichen, die Guest schon. Dies obwohl eigentlich beide den gleichen Adapter verwenden. Bei den Guests ist es identisch. Da ist dann plötzlich auch nur lediglich einer nicht erreichbar.

Würde mich über Ideen freuen!

Vorab vielen Dank, Michael

Hyper-V Service startet nicht an Baremetal Recovery

$
0
0

Moin Kollege,

heute habe ich mal ein stranges Problem. Ich habe heute mal eine Baremetal Recovery eines Hyper-V Hosts inkl. kompletter Konfiguration getestet. 

Wiederherstellung alles soweit wunderbar, vSwitche da, Konfigs da, Treiber da ... alles cool. 

Das einzige was nicht geht. Ich kann den Hyper-V Service zur Verwaltung von virtuellen Systemen nicht starten. Fehlermeldung "not enough memory" 

Recovery erfolgt auf dem gleichen Blech wie das Backup. 

Hat einer von euch eine Idee? 


Kind regards, Flo

Wo steht die Konfiguration des Hyper-V Manager

$
0
0

Hallo, guten Abend.

Weiss jemand wo die Konfiguration des Hyper-V Manager steht? Sprich wo steht welche VM's konfiguriert sind und wo er diese findet?

Es gibt einen Eintrag in der Registry unter

HKLM\Software\Microsodt\Windows\CurrentVersion\Virtualization

Das findet man aber nicht welche VM's es gibt.

Edit:

Pfad ist gefunden.

C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Hyper-V\Virtual Machines

Dort liegen die Links zu den XML_Dateien der VM's.

Die XML-Dateien lassen sich editieren. In den Link ist leider alles ausgegraut.

Jemand eine Idee wie man den Zielpfad in dem Link anpassen kann?

Beste Grüsse?

Ingo

 




VDI 2012 R2 - RDS Kompatibilität

$
0
0

Hallo miteinander,

ich plane ein Hyper-V VDI HA Cluster auf Basis von Server 2012 R2. In der jetzigen Umgebung existiert schon ein RDS System RDC Broker, RD Gateway, usw.), aber auf Basis von Server 2008 R2 .

Nach meinen Recherchen finde ich aber keine Informationen ob ich das jetzige RDS-System nutzen kann oder ein zweites für 2012 R2 benötige.

Frage ist nun: Kann ich das jetzige System mit nutzen? Oder werden Features wie Hochverfügbarkeit o.ä. aufgrund der Versionsunterschiede nicht möglich sein?

Ich bedanke mich im Voraus!

Chris


Mit freundlichen Grüßen Christian Freund

HyperV 2012 - SBS 2011 Domäne - Fehler 14050 Dienstprinzipalname

$
0
0

Hallo zusammen,

Versuche gerade die Möglichkeitne mit HyperV2012 auszuloten und bin auf ein Problem mit SBS2011 Domänen gestoßen. Primär geht es um die Features von HyperV2012 mit verschieben und replizieren.

Wenn HyperV2012 Server in eine Domäne mit SBS 2011 gehängt werden, strotzt das Ereignisprotokoll von 14050 Fehlern Microsoft-Windows-Hyper-V-VMMS: Fehler beim Registrieren des Dienstprinzipalnamens "Microsoft Virtual System Migration Service". Diese treten im Schnitt alle 2 Minuten auf.

Getestet mit cleaninstalled und "gebrauchten" Domänen (die DC's sind nicht auf dem HyperV2012 virtualisiert sondern auf anderen physicals):

HyperV2012 - Domäne 2008R2 funktioniert (keine Fehler, verschieben funktioniert)
HyperV2012 - Domäne 2012 funktioniert (na no na ned)
HyperV2012 - Domäne SBS2011 ohne und mit SP1, Domänenstruktur 2003, 2008, 2008R2, clean oder gebraucht: funktioniert nie, immer die Fehler 14050 im 3er Pärchen

Lösungsansatz von MS für 14050 lt Knowledgebase: Dienst stoppen und neu starten. Im Fall mit SBS2011 geht es aber nicht um ein Zeitdelay, dass sich mit verzögertem Dienststart leicht beheben lässt, sondern um ???Berechtigung???Kerberus ????Schemaerweiterung???

Hat jemand Lösungsansätze, ich steh auf der Leitung, was am SBS aktiviert/geändert werdne muss, damit die HyperV2012 sich registrieren können.
Mir ist aufgefallen, das HyperV2008R2 mit SBS2011 keine Probleme hat. Also die Registrierung des Dienstprinzipalnamens funktioniert, ausser wenn der SBS am HyperV erstellt/virtualisiert wird, was klar ist, da zum Zeitpunkt des Starts des HyperV keine Domäe vorhanden ist.

Hyper-V Verwaltungsdienst lässt sich nicht starten

$
0
0

Hallo zusammen,

ich nutze Windows 8.1 Pro und die technischen Voraussetzungen sind alle erfüllt.

Wenn ich den Hyper-V Manager starte steht unter Virtuelle Computer "Der Verwaltungsdienst für virtuelle Computer ist nicht verfügbar". Sämtliche Hyper-V Dienste stehen auf "automatisch starten".

Wenn ich den Dienst manuell starte erhalte ich folgende Fehlermeldung: "Der Dienst "Hyper-V-Verwaltung für virtuelle Computer" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden. Fehler 0x80041001: 0x80041001"

wenn ich über die Konsole "net start vmms" eingebe erhalte ich folgendes: 

###

C:\Windows\system32>net start vmms
Hyper-V-Verwaltung für virtuelle Computer wird gestartet.
Hyper-V-Verwaltung für virtuelle Computer konnte nicht gestartet werden.

Ein Systemfehler ist aufgetreten.

Das System hat keinen Meldungstext für die Meldungsnummer 0x1001 in der Meldungs
datei (null) gefunden.

Sie erhalten weitere Hilfe, wenn Sie NET HELPMSG 4097 eingeben.

###

Hat einer von euch eine Idee?

Grüße

Kuma

Auf \\Rechnername konnte nicht zugegriffen werden, Fehlercode 0x80070043

$
0
0

Hallo,

ich benutze Windows 10 Education unter VMware. Wenn ich in VMware vSphere Client die Konsole öffne und mich mit Administratorrechten im Master anmelde, kann ich im Windows-Explorer keinen Kontakt zu einem bestimmten Windows 2008 Server herstellen. Ich bekomme immer die oben angegebene Fehlermeldung und den Fehlercode 0x80070043. Wenn ich in der Eingabeaufforderung den Befehl "ping Rechnername" benutze, bekomme ich Antwort vom Server. Ich bekomme also Kontakt zum Server. Warum aber dann nicht über den Windows-Explorer? Zu anderen Windows Servern bekomme ich problemlos eine Verbindung.

Ich habe bereits einige Recherchen im Internet durchgeführt, allerdings bezogen sich die möglichen Lösungen auf Windows 7, Vista oder älter. Mit diesen Lösungen konnte ich aber nichts anfangen.

Gruß

Gerd

Keine Verbindung mit Konsole wegen Zeit-/Datumsdifferenz

$
0
0

Hallo,

uns quält schon seit geraumer Zeit das Problem, dass beim Verbinden über den SCVMM 2012R2 mit virtuellen Maschinen folgende Fehlermeldung erscheint:

"Die Identität des Remotecomputers kann nicht verifiziert werden, da eine Zeit- oder Datumsdifferenz zwischen diesem Computer und dem Remotecomputer besteht.

(0x1D07, 0x0000)"

Wir haben Hyper-V Server 2012 R2 im Einsatz und den SCVMM 2012 R2, verwalten insgesamt knapp 500 Windows VMs (Server 2008 R2 und Server 2012 R2).

Selbst über den Hyper-V-Manager kann ich mich mit den VMs dann nicht verbinden.

Andere VMs auf demselben Hyper-V Host klappen aber. Es sind immer nur vereinzelte VMs zu denen ich mich nicht verbinden kann.

Wer von euch kann helfen?

Vielen Dank

MfG Sven Boll

Viewing all 781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>