Quantcast
Channel: Virtualisierung und Private Cloud Forum
Viewing all 781 articles
Browse latest View live

Hyper-V funktioniert plötzlich nichtmehr

$
0
0

Hey Leute.

Bis jetzt hat alles immer gut geklappt, ich konnte den Emulator für WP8 ganz normal benutzen.
Jetzt war ich 10 Tage im Urlaub, habe NICHTS an meinem PC verändert,
und wenn ich jetzt den Emulator starten will, sagt er mir Hyper-V währe nicht aktiviert.

"..., da der Hypervisor nicht ausgeführt wird. Das liegt vermutlich daran, dass die hardwareunterstützte Virtualisierung nicht aktiviert ist. [...] " - Microsoft

Allerdings habe ich im BIOS nachgeschaut - Hyper-V ist aktiviert.
Ich hab in den Windows Features nachgeschaut - Hyper-V ist aktiviert.
Ich hab Programme runtergeladen, wie Coreinfo - Hyper-V ist "present"

Alles sagt es sollte gehen, trotzdem gibt VS mir den Fehler! Was kann ich tun?
Habe das Visual Studio übrigens auch schon neuinstalliert.


VM ESXI 4.1 zu Hyper-V auf 2012 Servern (Linux und andere Maschinen konvertieren)

$
0
0

VM ESXI 4.1 zu Hyper-V auf 2012 Servern (Linux und andere Maschinen konvertieren)

Hallo,

ich bin grad dabei unsere 3 ESXi4.1 Server mit ca. 40 Virtuellen Maschinen (W2003R2, W2008R2, UBUNTU und andere Linuxe) auf Hyper-V umzuziehen

Den Umzug mache ich aktuell mit "Microsoft Virtual Machine Converter"

Einige gehen andere nicht....

Hier ein Auszug der Probleme:

1. Bei Einigen Maschinen erhalte ich die Meldung das Keine Verbindung zu der Maschine hergestellt werden kann

2. bei Einer Maschine habe ich die Meldung erhalten das ein nicht kompatibles Festplattenmodell verwendet wurde

3. Die Unbuntu und Linux Maschinen kann ich gar nicht mit rüberholen

Bei den Maschinen wo der Umzug klappte muss ich die VMWARE Dienste von Hand deaktivieren ob wohl im Protokoll steht das die VM Ware Tools deinstalliert sind...

Meine Frage ist nun:

1. Wie bekomme ich die Linux Maschinen rüber

2. gibt es andere (Bessere Tools) zur Konvertierung ?

Schöne Weihnachten und guten Rutsch

Egbert 

Virtuelles Netzwerk beim Erstellen von VMs nicht konfigurierbar

$
0
0

Hallo,

Beim Erstellen einer VM in der Azure-Verwaltungskonsole fehlt die Einstellmöglichkeit für virtuelle Netze.

Die Seite mit der Option für Virtuelle Netze ist beim Weiterklicken auf Seite3 kurz sichtbar, es erscheint

dann aber eine Seite, der die Option zum Einstellen der virtuellen Netze fehlt.

MfG

Thomas Erlenbusch

VMM 2012 R2 - Virtual Machine Servicing Tool 2012

$
0
0

Hallo,

VMM 2012 R2 mit Update 2.

Ich möchte das VMST 2012-Tool nutzen.

VMST 2012 ist installiert,
PSEXEC ist in BIN kopiert.

VMST 2012 | Configure Tool |
VMM, SCCM und WSUS sind eingetragen.

Aber:
Fehler: VMM Server is not reachable.

Funktioniert VMST 2012 nicht mit VMM 2012 R2
oder muss ich noch etwas beachten ?

Danke

Sven

HyperV 12R2 VM - Performance local SSD Storage Problem

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Phänomen tritt auf einem HyperV 2012R2 auf:

VM liegt auf einem HyperV 2012R2 mit lokalen SSD Platten. 

1) werden Daten direkt auf dem Host (lokale SSD) kopiert, erreichen wir 400MB/s durchgängig
2) starten wir die VM (lokale SSD), erreichen wir kurzzeitig 400MB/s und plötzlich fällt es auf 40-50MB/s

Gibt es dafür eine Erklärung?

Grüße

Hyper2012R2 - Cluster und Speicherpools

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben ein HyperVR2 Cluster (4Knoten) mit diversen DatenträgerPools (iSCSI). Es läuft soweit
alles super. Durch spezielle Anwendungen benötigen wir eine Menge IOs auf den Platten, somit
wurden für jeden Server 2 SSD gekauft und eingebaut. Alles wird im System erkannt.

Die Frage ist jetzt - was muss ich tun damit mein Cluster, die Volumes, sieht?
Ich erhalte immer die Meldung - "es wurde kein Speicherpool gefunden".  Allerdings kann ich mit dem
ClusterAssistenten ein "neuen Speicherpool" erstellen, was er auch macht, nur kann ich diesen
danach auch nicht mehr einfügen.

Grüße

MM

HyperV 2012R2 VM verliert bei Last Network-Connection

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Hardware:
Hardware: 4x DL380p - 2x 10Gbit/s Broadcom BCM57810 NetExtrem II (für iSCSI) +  2x 10Gbit/s HP NC552SFP 2Port (für Livemgration, LAN, Management) - local SSD (Citrix PVS Service)

folgende Problematik:
- Wird auf der VM Generation 1 Last erzeugt - sprich man kopiert einfach eine Datei auf die eigene Platte (SSD auf Host) bricht
  die Performance soweit ein, das es runter geht bis auf 0 MB/s und ab dann ist die VM nicht mehr bedienbar

- Wird eine VM (XenApp 7.5) (iSCSI Storage) per streaming hochgefahren - und man erzeugt Last durch den User (Image liegt
   auf PVS-Server SSD) werden beide Server so langsam, das die Maschinen nicht mehr bedienbar und verlieren dann die
   Netzwerkverbindung

was wurde getan:

- Netzwerkkarte (Warteschlange für virtuellen Computer deaktiviert)
- TCP-Offload wurde deaktiviert
- Netzwerkkarten wurden geupdatet

Hat jemand noch eine Idee?


Installation Hyper-V Server 2012 R2

$
0
0

Nach der Installation von Hyper-V Server 2012 -R2 kann man ja über Sconfig.exe die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Die Netzwerkkarten kann man aber nur über den Index (11,12,13,) auswählen. Das ist in sofern problematisch, weil man ja nicht weiß, welche phys. NIC gerade gemeint ist, vor Allem wenn diese vom gleichen Typ sind.

Und ein Menü wie das "Netzwerk und Freigabecenter" gibt es ja nicht. Meine Frage: Gibt eine Möglichkeit, bei der man bereits nach der Installation gezielt eine phys. Netzwerkkarte z. B. für die Verwaltung auswählen kann. Oder sogar einen Namen geben kann wie Console. 

Vielen Dank für jede Hilfe/Unterstützung

mit freundlichem Gruß wilfriedw


wilfriedw


HyperV Netzwerk Probleme

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem mit den Virtual switchs und Netzwerken mit HyperV.

Mein System:

Ich habe ein Windows 8.1 (update 1) x64 Bit Rechner.

Virtuelle Maschine:

Ich habe eine xUbuntu 13.10 VM unter Hyper V eingerichtet.

Zunächst habe ich einen neuen externen switch angelegt und der VM zugeteilt. Leider hatte ich dann immer noch keine Internetverbindung. Daher habe ich unter windows die Netzwerkbrücke gelöscht und neu gestartet. Danach hatte ich Internet sowohl auf meiner VM, als auch unter Windows. Weiterhin konnte ich von der VM auf meinen Windows Rechner über das Netzwerk und meinem Windows Namen und PW zugreifen. Also ich konnte auf jede Datei zugreifen.

Als ich nun in der Uni das internet verwendet habe, bekam ich keine Verbindung mit Windows, also auch nicht mit der VM. Aber ich konnte auch nicht auf meine Windows Dateien zugreifen.

Damit dies nicht wieder passiert, wollte ich einen Internen switch erstellen. Das hat auch gut funktioniert und unter windows wird mir ein "Nicht indentifiziertes öffentliches Netzwerk" angezeigt, welches auf meinen virtuelen switch verweist. Allerdings kann sich Ubuntu nicht mit dem Netzwerk verbinden. Ich habe keine Ahnung warum.

Nach längerer Verzweiflung habe ich mir dann gedacht ich nehme wieder den externen switch, weil zuhause hatte es ja prima funktioniert und wollte dann halt vorher alle Nötigen Dateien auf die VM kopieren. Aber das ging jetzt nicht mehr. Ich hatte zwischenzeitlich auf der VM internet, unter Windows aber nicht. Auf die Dateien von Windows konnte ich aber nicht zugreifen.

Ich habe gefühlt 100 mal die switch entfernt, neu hinzugefügt, die brücke gelöscht, deaktiviert, neu gestartet, neue Brücke erstellt,.... Aber es geht nicht.

Daher ist dies hier meine letzte Hoffnung. Am liebsten wären mir zwei virtuelle Netzwerke.

1. Externes, über das ich dann auf das Internet (WiFI) zugreifen kann. Gleichzeitig will ich aber auch unter Windows Internet haben.

2. Internes, über das ich auf meine Windows Dateien zugreifen kann.

Vieleicht ist es wichtig, dass mir angezeigt wird, dass das Netzwerk heruntergestuft ist, und ich ein Upgrade der Integrationsdienste durchführen soll. Ich habe da eine Anleitung gefunden

http://baudlabs.com/how-to-install-hyper-v-integration-services-in-ubuntu-12-04-lts/

und genau befolgt. Allerdings wird es weiterhin angezeigt und die Ausgabe von lsmod sah bei mir vorher schon genau so aus.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

Viele Grüße

VDI 2012 R2 keine virtuellen Desktops verfügbar

$
0
0

Hallo zusammen,

ich evauliere Zurzeit die Microsoft VDI Lösung auf Windows Server 2012 R2 Basis. Bisher klappte alles sehr erfolgreich bis zu dem Punkt, an dem ich nun einen virtuellen Desktop zur Sammlung hinzufügen möchte.

Eine Skizze meines Aufbaus:

- physikalischer IBM Server mit Windows Server 2012 R2 und ausschließlich Hyper-V installiert
--- darauf
--- LAB-VDI-DCDomänencontroller Hardwareversion v2
--- LAB-VDI-RDCBRemotedesktop Connection Broker (Hv2)
--- LAB-VDI-RDGWRemotedesktop Gateway (Hv2)
--- LAB-VDI-WS01Template meiner Workstation (Win8.1 Ent x64) zur Provisionierung aus Sammlung heraus Hardwareversion v1

Dieses Setup hat bei mir auch schon einmal funktioniert. Es stand jetzt unberührt eine Weile herum und nach erneutem Hochfahren kann ich keine zugewiesenen Clients mehr sehen. Daraufhin probierte ich einen neuen zu provisionieren mit dem Ergebnis, dass es keine verfügbaren virtuellen Desktops gibt.

Nach Neuerstellung der Sammlung sehe ich nun auch mein Template nicht mehr, wenn der Wizard nach der Vorlage fragt.

Weiß gerade nicht mehr weiter - hoffe auf eure Hilfe

Viele Grüße

Florian

Nachtrag: Habe die VDI-Bereitstellung bereits komplett neu installiert - ohne Erfolg

Remote Apps von verschiedenen Servern

$
0
0

Hallo,

wir haben mehrere virtuelle Windows Server 2008 R2 auf den die verschiedenen Applikationen der Fachabteilungen installiert sind. Diese werden per Remote App den Nutzern zur Verfügung gestellt. Seit einiger Zeit haben wir ein Problem wenn man die Anwendungen wechselt und diese auf verschiedenen Servern liegen. Dann wird zwar das Fenster der Applikation kurz angezeigt, aber der Fokus springt dann sporadisch wieder zum vorherigen Fenster zurück. Dies kann einmalig sein, aber auch mehrfach hin und her wechseln. Im Ernstfall wird die Verdingung zu einem der Server sogar getrennt. Minimiert man das Fenster der einen Applikation und öffnet anschließend das Fenster der nächsten, gibt es keine Probleme.

Dieses Phänomen tritt noch nicht immer auf und ist für die Nutzer recht nervig. Gibt es dazu Abhilfe?

Mit freundlichen Grüßen

André Martin


Hyper-V VMID

$
0
0

Hallo,

ich habe grad ein blödes Problem. Wir sichern unsere virtuelle Umgebung mit Hyper-V mit dem MS SCDPM. Wir haben eine virtuelle Maschine exportiert und auf einem neuen Host Server importiert. Nun wollten wir die Maschine wieder sichern, aber das geht nicht.

Das Problem ist, dass im SCDPM die VMID bereits vorhanden ist. Beim Import haben wir leider die ID behalten.....

Gibt es eine möglichkeit für eine Virtuelle Maschine die VMID zu ändern?

Vielen Dank

Markus

[SCVMM] Library lässt sich nicht hinzufügen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe den SCVMM 2012 R2 mit aktuellem Patchlevel am laufen. Ich habe mehrere Libraries die bereits betrieben werden. Nun wollte ich eine neue Library auf einem File Cluster (2008 R2) hinzufügen. Bei meinen ersten beiden versuchen wollte der SCVMM jeweil einen Neustart eines Cluster Nodes, der dann nachträglich durchgeführt wurde.

Wenn ich jetzt versuche die Library hinzuzufügen passiert aber leider einfach gar nichts mehr. Ich gehe den "Add Library"-Assistenten durch (File Server und Share werden gefunden) und start die Aktion wodurch das Job-Fenster aufpopt, jedoch ohne, dass ein Job gestartet wird. Das macht natürlich dadurch dass ich keinen Job habe, gibt es auch keinerleid Meldungen, was das Troubleshooting natürlich nicht gerade einfach macht.

Mit VMMTrace2.0 habe ich ein Log erstellt. Ich bin nicht jede einzelne Zeile im Detail durchgegangen, aber zumindest wird auch hier nichts mit "library" oder dem hostnamen des File Clusters geloggt.

Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Michael

Hyper-V Linux Server mit Fester IP

$
0
0

Hallo Technet-Microsoft comm.,



ich habe leider nicht viel Ahnung und habe ein Problem.

Ich habe einen Win. Server 2008 R2 und dadrauf nun Hyper-V installiert nun möchte ich einen Linux-Server installieren(*).

Der  Server soll aber eine Feste IP-Adresse haben was ich leider nicht hinbekommen. Habe nun schon 2 tage im Internet gesucht und auch vieles versucht aber leider komme ich nicht zum erfolg daher bitte ich nun euch mir zu helfen danke schon mal.

Um mir helfen zu können sagt mir bitte was ihr braucht dann werde ich das so schnell es nur geht hier beantworten.



Eventuell kann mir ja auch jemand direkt bei der Konfiguration helfen dafür hätte ich Skype, Teamspeak, Teamviewer bin auch bereit mir etwas anderes zu installieren damit mir geholfen werden kann.



MFG Derganze

* was ich auch schon gemacht habe, es geht soweit auch bis auf Internet.

De-Virtualisierung einer Hyper-V VM

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir haben unsere IT-Infrastruktur in einem 2008 R2 Hyper-V Cluster gehostet. Mein Chef hätte aber gerne den 2012er DC auf einer Hardware Plattform.

Ist dies irgendwie möglich oder sollte man lieber in Erwägung ziehen einfach einen neuen DC auf der Hardware Maschine zu installieren?

Gruß,
Woelki

Linux-VM unter Hyper-V 2012 R2: nach jedem Neustart ist Netzwerkkarte doppelt vorhanden

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben ein merkwürdiges Problem unter Hyper-V 2012 R2 (ob es auch in früheren Versionen auftritt, weiß ich nicht, da wir erst unter 2012 R2 mit Linux angefangen haben).

Wir haben ein Failovercluster bestehend aus 6 Servern, die an ein zentrales SAN angebunden sind. Dort laufen die VMs. Wir haben einige virtuelle Maschinen mit SLES 11 SP3 installiert. Nun passiert es bei jedem Neustart dieser VM, dass im OS eine zweite Netzwerkkarte auftaucht, die nicht konfiguriert ist. Die bisherige Netzwerkkarte ist zwar noch vorhanden, aber scheinbar inaktiv, da das System nicht mehr über Netzwerk erreichbar ist.

Wir müssen dann immer über den Failovercluster-Manager die "alte" Netzwerkkarte löschen und die neue mit der IP-Adresse und dem Hostnamen konfigurieren, dann ist der Server wieder bis zum nächsten Neustart erreichbar.

Dieses Verhalten tritt nur bei den Linux-VM auf. Kennt das irgendeiner bzw. weiß irgendeiner eine Lösung dafür? Die VM laufen mit Generation 1.

Grüße

Ben

Hyper-V - Scheinbarer Clusterstillstand

$
0
0

Guten Tag,

wir haben seit März eine neue Hyper-V Umgebung auf Basis des Windows Server 2012 R2 Datacenters in unserem Unternehmen laufen. Auf dem Cluster arbeiten zur Zeit 12 VMs. Das Cluster besteht aus 2 Servern (IBM System x3750 M4) mit jeweils 4 physischen Prozessoren (pro Server 4x 6 Kerne) und 256 GB Arbeitsspeicher (jeweils - also alles pro Server).

Das System läuft mit den VMs auf unterer Auslastung (es sind noch nicht alle Maschinen in Betrieb). Die beiden Clusterknoten teilen sich einen Clusterdatenträger auf einem IBM Storwize V3700 SAN welches (redundant - mit jeweils 2 Controllern pro Server) angebunden wurde. So viel zur Hardware um sich die Umgebung besser vorstellen zu können.

Nun habe ich heute Morgen im Failovercluster Manager folgende Fehler und Kritische Ereignisse gesehen (dazu gleich weiter unten mehr) welche ich nach kurzer Recherche für einen "einmaligen und ungefährlichen Zufall" hielt - ich habe zu dem Fehler nichts weiter im Internet gefunden und laut Monitoring laufen alle Maschinen konstant. Nun musste ich gerade eine neue VM anlegen und habe (nachdem diese zum ersten mal gebootet war - VM BS: Windows Server 2012 R2 Standard) einfach eine Partition (auf einer eingebundenen VHDX) anlegen wollen.

Ergebnis war ein Stillstand meiner RDP Sitzung auf einem der Cluster Knoten! Als ich versuchte mich per KVM direkt auf den Server zu schalten, erhielt ich ebenfalls nur ein Standbild, ein verbinden mit dem Cluster (per Failovercluster Manager) von unserem zweiten Knoten aus schlug fehl (ohne Meldung - die Verbindung wurde einfach nicht aufgebaut - ewig laufender Ladebalken). Der Server reagierte zwar auf Pings, konnte allerdings über keine MMC direkt angesteuert werden. (Keine Reaktion auf Computerverwaltung etc.). Nun wollte ich die Maschine schon per Hardreset (die VMs arbeiteten alle wie sie sollten - daher ging ich davon aus dass das Failovercluster die Dienste "oben hält") neustarten als sie plötzlich auf meinen erneuten RDP Verbindungsversuch reagierte.

Im Clustermanager habe ich nun folgende Ereignisse (in chronologischer Reihenfolge)

  • Fehler: Eine Komponente auf dem Server hat nicht rechtzeitig auf eine Anforderung geantwortet. Dadurch ist für die Clusterressource "Virtueller Computer "XX-VM-NAME-XX"" (Ressourcentyp "Virtual Machine", DLL "vmclusres.dll") der Schwellenwert für ein Timeout überschritten worden. Als Teil der Clusterintegritätserkennung werden Wiederherstellungsaktionen ausgeführt. Der Cluster führt eine automatische Wiederherstellung aus, indem der Prozess des Ressourcenhosting-Subsystems (RHS), unter dem die Ressource ausgeführt wird, beendet und neu gestartet wird. Stellen Sie sicher, dass die zugrunde liegende Infrastruktur (z. B. Speicher, Netzwerke oder Dienste), die mit der Ressource verknüpft ist, ordnungsgemäß funktioniert.
  • Fehler: Eine Komponente auf dem Server hat nicht rechtzeitig auf eine Anforderung geantwortet. Dadurch ist für die Clusterressource "Dateifreigabenzeuge" (Ressourcentyp "File Share Witness", DLL "clusres2.dll") der Schwellenwert für ein Timeout überschritten worden. Als Teil der Clusterintegritätserkennung werden Wiederherstellungsaktionen ausgeführt. Der Cluster führt eine automatische Wiederherstellung aus, indem der Prozess des Ressourcenhosting-Subsystems (RHS), unter dem die Ressource ausgeführt wird, beendet und neu gestartet wird. Stellen Sie sicher, dass die zugrunde liegende Infrastruktur (z. B. Speicher, Netzwerke oder Dienste), die mit der Ressource verknüpft ist, ordnungsgemäß funktioniert.
  • Kritisch: Der Clusterprozess des Ressourcenhosting-Subsystems (Resource Hosting Subsystem, RHS) wurde beendet und wird neu gestartet. Dies ist im Allgemeinen mit der Clusterintegritätserkennung und dem Wiederherstellen einer Ressource verbunden. Informationen dazu, von welcher Ressource und Ressourcen-DLL das Problem verursacht wurde, finden Sie im Systemereignisprotokoll.
  • Fehler: Fehler in der Clusterressource "Cluster-IP-Adresse" des Typs "IP Address" in der Clusterrolle "Clustergruppe".

    Abhängig von den Fehlerrichtlinien für die Ressource und die Rolle wird vom Clusterdienst möglicherweise versucht, die Ressource auf diesem Knoten online zu schalten oder die Gruppe auf einen anderen Knoten des Clusters zu verschieben und die Ressource dann neu zu starten. Prüfen Sie den Ressourcen- und Gruppenzustand mit dem Failovercluster-Manager oder mit dem Windows PowerShell-Cmdlet "Get-ClusterResource".
  • Fehler: Fehler in der Clusterressource "Dateifreigabenzeuge" des Typs "File Share Witness" in der Clusterrolle "Clustergruppe".

    Abhängig von den Fehlerrichtlinien für die Ressource und die Rolle wird vom Clusterdienst möglicherweise versucht, die Ressource auf diesem Knoten online zu schalten oder die Gruppe auf einen anderen Knoten des Clusters zu verschieben und die Ressource dann neu zu starten. Prüfen Sie den Ressourcen- und Gruppenzustand mit dem Failovercluster-Manager oder mit dem Windows PowerShell-Cmdlet "Get-ClusterResource".
  • Fehler: Fehler in der Clusterressource "CLUSTER-NAME" des Typs "Distributed Network Name" in der Clusterrolle "CAUWVG-xxxxx".

    Abhängig von den Fehlerrichtlinien für die Ressource und die Rolle wird vom Clusterdienst möglicherweise versucht, die Ressource auf diesem Knoten online zu schalten oder die Gruppe auf einen anderen Knoten des Clusters zu verschieben und die Ressource dann neu zu starten. Prüfen Sie den Ressourcen- und Gruppenzustand mit dem Failovercluster-Manager oder mit dem Windows PowerShell-Cmdlet "Get-ClusterResource".
  • Kritisch: Der Clusterprozess des Ressourcenhosting-Subsystems (Resource Hosting Subsystem, RHS) wurde beendet und wird neu gestartet. Dies ist im Allgemeinen mit der Clusterintegritätserkennung und dem Wiederherstellen einer Ressource verbunden. Informationen dazu, von welcher Ressource und Ressourcen-DLL das Problem verursacht wurde, finden Sie im Systemereignisprotokoll.

Das System arbeitet nun wieder (scheinbar einwandfrei). Ich habe die Hardware auf Funktion (alle Server sind mit Diagnosetools ausgestattet) geprüft - alles schein in Ordnung zu sein. Es gab nirgendwo eine Verbindungsunterbrechnung. Das Chorum liegt auf einem physischen Server (DC) welcher ebenfalls anstandslos läuft. Die Shares sind alle verfügbar.

Der Fehler trat wohl auch (wie oben erwähnt) schon am letzten Wochenende auf. Die Maschinen sind alle soweit aktuell gehalten (die letzte Aktualisierung fand vor 14 Tagen statt - es ist ein Plan im "Clusterfähigen aktualisieren" angelegt.)

Das Verschieben der Maschinen zwischen den Knoten funktioniert ebenfalls.

Ich hoffe mein Beitrag ist verständlich und enthält ausreichend Informationen.

Bitte um Hilfe!

Vielen Dank!

EDIT:

Die Fehler vom Wochenende (als keiner an den Servern arbeitete) haben das gleiche Muster - nur mit einer anderen VM - ich habe die Protokolle (falls nötig) gespeichert.

Umzug auf neuen iSCSI Storage 2008R2 2-Node Hyper-V Failovercluster

$
0
0

Hallo zusammen,

der Titel sagt eigentlich schon fast alles, wir haben momentan ein Hyper-V Failover Cluster mit 2 Nodes (2008R2 SP1) und einem zentralen iSCSI Storage. Mein Problem ist das dieser Storage einen defekt hat und für die Reparatur eingeschickt werden muss (wer kauft denn so was?!?!). Zur Überbrückung habe ich einen Ersatz besorgt auf den die Daten jetzt umgezogen werden müssen.

Mein Plan hierzu ist wie folgt:

- Einbinden der Ersatzhardware auf den Servern (LUNs)

- Umzug des Quorum (Über Assistent "Clusterquorumseinstellungen konfigurieren" altes Quorum abwählen, neues auswählen)

- Exportieren aller VMs

- Entfernen des defekten Storage (CSV)

- Erstellen von neuen CSV

- Importieren aller VMs auf neue CSV

- Alle VMs wieder über den Assi für hohe Verfügbarkeit konfigurieren

Da dies mein erster Umzug ist würde ich mich über Feedback freuen.

Vielen Dank vorab!

Viele Grüße

Rolf

Hyper-V über Dedicated Server clustern

$
0
0

Hi zusammen,

wir wollen zukünftig gern auf dedizierten Servern (Strato) Hyper-V mit VMs für Exchange, Gateway zur Mailverschlüsselung, Sharepoint usw. hosten und auch unseren Kunden zugänglich machen. 

Dabei würde ich die Hyper-V Hosts gern über zwei Rechenzentren verteilen und einen Failovercluster aufbauen um z.B. Exchange hochverfügbar zu machen. 

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie sich das am einfachsten realisieren lässt? Besonders weil die VMs beim Failover ja unter einer externen Domain erreichbar sein müssten, oder? An der Stelle stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch...

Danke & viele Grüße
Eike

Probleme mit Hyper-V Netzwerkzugriff unter Win 8.1

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich habe zurzeit etwas Probleme mit meiner Hyper-V Umgebung auf Windows 8.1.

Ich möchte zu Test / Ausbildungszwecken einen virtuellen Server 2008 R2 aufsetzen, welcher DC, DNS, DHCP etc. für einen virtuellen Client ist. Der Client hängt ebenfalls an einem virtuellen privaten Switch, zusammen mit dem Server. Auf dem Server ist ein zweiter virtueller Switch konfiguriert, welcher als "intern" fungiert. Auf meinem Host ist die Netzwerkkarte für dieses "intern" Netzwerk freigegeben, so das der Server sowie der Client (Mittels Routing & Ras Funktion auf dem Server) auch ins Internet kommen. Das hat bisher einwandfrei geklappt. Vor etwas einer Woche kam dann der virtuelle Server nichtmehr ins Netz. Da ich meinen Host sowieso neu aufsetzen musste, habe ich dem ganzen keine grosse Beachtung geschenkt.

Ich verwende nun Windows 8.1 anstelle von Windows 8. Die Konfiguration ist nach wie vor die gleiche, jedoch bekommt die "externe" Netzwerkkarte des virtuellen Servers keine IP Adresse mehr. Somit ist der Internetzugang auch nicht möglich. Habe bereits alle möglichen Lösungsvorschläge durchgearbeitet, jedoch bekommt der Server auf Teufel komm raus keine IP Adresse.

Komischerweise ging der Internetzugang direkt nach dem Aufsetzen, bzw. ersten Installieren von Hyper-V. Sobald ich dann aber Windows Updates aktiviert habe, oder das Windwos aktivieren wollte wurde die physische Netzwerkverbindung auf dem Host für einige Sekunden unterbrochen, was dann natürlich auch die Netzwerkverbindung auf dem virtuellen Server abgeschossen hat. Ich habe daraufhin das gesamte Hyper-V Feature entfernt und neu hinzugefügt, jetzt bekommt der Server aber permanent keine IP Adresse aus dem 192.168.137.X Netz mehr.

Ich wäre sehr dankbar, wenn irgendjemand einen passenden Lösungsansatz hätte :-)

Besten Dank & Grüsse

C. Fiechter

Viewing all 781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>