Quantcast
Channel: Virtualisierung und Private Cloud Forum
Viewing all 781 articles
Browse latest View live

Hyper-V mit Windows 8.1 und 802.1x Authentifizierung im verkabelten Netzwerk

$
0
0

Hallo allerseits,

Ich habe hier ein kleines technisches Problem, das ich irgendwie nicht lösen kann:

Ich betreibe (zu Testzwecke) auf einem Windows 8.1 Client PC Hyper-V mit mehreren VM (Win7, Server 2008 R2 etc). Diese VM möchte ich zT. auch in unser Unternehmensnetzwerk einbinden, um diverse Einstellungen mit unterschiedlichen Betriebssysteme etc. testen zu können.

Das Netzwerk, in dem sich der Host befindet ist mit 802.1X Auth geschützt: Die Anmeldung am Netzwerk erfolgt über Windows Anmeldeinformationen an einem Windows Server 2008 R2 NPS Server vor der eigentlichen Windows-Anmeldung.

Mein Problem: füge ich die Netzwerkkarte,  mit der ich am Unternehmensnetzwerk angeschlossen bin, zu einem vSwitch - extern hinzu, so scheitert die Authentifizierung am Netzwerk und ich habe keinen Zugriff mehr.

Gibt es dazu einen Workaround oder vielleicht sogar einen Bugfix?

oder denke ich in die falsche Richtung?

mfg Hendrik Zitterbart


RemoteFX in Testumgebung - Graka Empfehlung

$
0
0

Hi,

wir möchten bei uns eine Testumgebung mit RemoteFX und Windows 2012 R2 HYPER-V aufbauen. Es geht nur um Tests mit 1-2 Remote VMs (1-2 Nutzern) vorrangig geht es um Grafikprogrammnutzung (Adobe Suite bzw. CorelDRAW und evtl. AutoCAD).

Welche "einfache" RemoteFX Grafikkarte wäre hier zu empfehlen? Das was im RemoteFX Blog empfohlen wird sind allesamt Karten ab mind. 400 € aufwärts AMD FirePro oder Nvidia Quadro) - das tut meines Erachtens nach in einer Testumgebung nicht not. Wichtig wäre nur stabiler Betrieb und Kompatibiltät - sprich, dass der Test auch brauchbare Ergebnisse liefert.

Bringen die einfache Quadro bzw. FirePro Modelle von AMD auch schon eine "Wirkung" und wären diese kompatibel?

Wer hat Ahnung, was wäre zu empfehlen?

Danke an alle.

P.S. Können mit Windows 2012 R2 auch virtualisierte Terminalserver von RemoteFX auf dem Hypervisor profitieren oder geht das (immer) noch nicht?


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Windows Server 2012 mit Hyper-V Systemtask lastet Festplatte aus

$
0
0

Hallo,

ich habe auf einem System mit Server 2012 und aktivem Hyper-V sporadische Auslastungspeaks der Festplatten. Der Ressourcenmonitor zeigt dann an, dass der Systemtask mit der ID4 auf die Datenplatte, auf der auch die VHDX Dateien liegen, zugreift und mit knapp 100% aktiver Zeit gleichzeitig liest und schreibt, was die Platten halt hergeben (sowohl lesen als auch schreiben gleichzeitig bei meist 70 bis 80 MB/s) und beide Werte ändern sich miteinander, d.h. wenn langsamer gelesen wird, wird auch langsamer geschrieben. Als würde das System also irgendwas kopieren.

Der Zugriff dauert unterschiedlich lange, meist so 15 bis 20 Minuten. In dieser Zeit ist das System quasi lahmgelegt und Plattenzugriffe in den VMs sind nicht möglich. Der Host selber läuft normal, reagiert problemlos und auch Zugriffe auf die Datenplatte sind - wenn auch langsam - möglich.

Das System verwendet, da Testsystem, nur SATA Platten an einem Adaptec SAS RAID Controller (2x 250 GB RAID1 boot, 5x 1 TB RAID5, Daten), AMD CPU, 32 GB Ram. Virtualisiert sind ein DC, ein WSUS und ein Exchange 2013, allesamt jeweils unter Server 2012.

Es gibt zu dem Zeitpunkt keine Backuptasks oder ähnliches, was ich selber eingerichtet hätte. Zudem würde man da ja auch CPU Auslastung sehen. Die CPU ist aber eher gelangweilt.

Mir fehlen irgendwie die Ideen. Wer hat noch welche?

VMs in unterschiedlichen Clouds in verschiedenen Shares ablegen

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Virtualisierungssystem bestehend aus 2 2012 HyperV Core Servern, die als Cluster laufen. Als Speicherplatz für meine VMs benutze ich einen Fileserver (2012) mit SMB- Shares. Ich nutze zur Administration den System Center Virtual Machine Manager SP1.

Nun habe ich mehrere Clouds und würde gerne jeder Cloud einen speziellen Share als Speicherplatz zuweisen, also  z.B. Cloud1-VMs werden im Share Cloud1 gespeichert, Cloud2-VMs im Share Cloud2 usw...

Ich finde jedoch keine Möglichkeit, wenn ich eine VM in einer Cloud erstelle den Speicherplatz irgendwo anzugeben. Erstelle ich die VM auf einem bestimmten Host, habe ich die Auswahl.

Gibt es diese Möglichkeit irgendwo und ich habe sie nur noch nicht gefunden oder ist das Absicht von Microsoft, dass ich die VMs der unterschiedlichen Clouds auf meinem Speicher nicht voneinander trennen kann? Jemand eine Idee?

Danke und Gruß

Silke


Core Cluster 2008 R2 Ausfall eines Knotens

$
0
0

Hallo, 

ich habe einen Cluster mit bestehend aus 2 Core Servern. Beide werden mit Server 2008 R2 betrieben. 

Ein Knoten ist nun ausgefallen. In den Clusterlogs habe ich zwei Meldungen 

- ID 1573 / Der Knoten "HYPER2" konnte keinen Failovercluster bilden, da der Zugriff auf die Zeugenressource nicht möglich war. Stellen Sie sicher, dass die Zeugenressource online und verfügbar ist.

- ID 1069 / Bei der Clusterressource "Quorum" im geclusterten Dienst oder in der geclusterten Anwendung "Clustergruppe" ein Fehler aufgetreten.

Irgendwie komme ich hier nicht weiter.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Virtueller Switch nach Neustart defekt ????

$
0
0

Hallo,

soeben habe ich einen 2012R2 Hyper-V Server wegen Updates neugestartet.

Nach dem Neustart ging in keiner VM das Netz.

Einfach tot.

Der Virtuelle Switch und das drunterliegende Team waren aber alle grün

Der Server war auch ganznormal über das Verwaltungsnetz erreichbar.

Ich habe dann einfach ein neues team erstellt und dann einen neuen Virtuellen Switch und dann die VM's dort hin gelegt und nun geht es wieder.

Die Frage ist nur: Woran liegt es und wo soll ich nachsehen ?????

mfg

Egbert


Mein Rechner : Dell 7010 i7-3770 16Gb SSD Samsung 840 pro 256Gb NVIDIA quadro 4000 Meine Server Supermicro 2HE 2xE5620 oder E5335 oder E5420 oder E5520 und ein 2xamd opteron Platten direkt im server kein SAN Switche dlink Datensicherung VEEAM

Meine erste Domain Controller Migration (2008R2 auf redundante 2012) - bitte um TIPPS und HILFE

$
0
0

Hallo zusammen,
auf unserem ESXi laufen zurzeit 20 VMs. Darunter haben wir nur einen Domain Controller (Windows Server 2008 R2). Auf diesem Domain Controller sind Rollen installiert wie: AD, DNS, DHCP, Wins. In der ganzen Firma haben wir nur einen Domain Controller.
Diesen Domain Controller wollen wir nun auf zwei redundante Windows Server 2012 upgraden. Schlussendlich wird der Domain Controller (Windows Server 2008 R2) abgelöst.

  • Servername / IP-Adresse des bestehender Domain Controller (Windows Server 2008 r2):
    DCBLN / 192.168.1.150

  • Servername / IP-Adresse des neuen Domain Controller (Windows Server 2012):
    DCRUG01 / 192.168.1.150

  • Servername / IP-Adresse des neuen Domain Controller (Windows Server 2012):
    DCRUG02 / 192.168.1.151

Nun bin ich mir nicht ganz so sicher, ob die unten erwähnten Arbeitsschritte die geeignetste Art ist um eine Migration durchzuführen. Deshalb bitte Euch mal meine Schritte anzuschauen und anschliessend ein Feedback zu geben, ob diese Schritte richtig wären um einen erfolgreichen Migration durchzuführen:
Ich dachte an folgendes:

  1. DCRUG02 (Windows Server 2012) aufsetzen, mit ADPREP den Server vorbereiten und dann die folgende Rollen installieren:
    AD(in die bereits existierende Forest hinzufügen), DNS(als Global Catalog einstellen aber ansonsten nichts konfigurieren, da es Active Directory integriert ist, wird er selber replizieren), Wins(mit DCRUG replizieren lassen)

  2. Anschliessend den DCRUG01 aufsetzen, mit ADPREP den Server vorbereiten und dann die Rollen (AD(in die bereits existierende Forest hinzufügen), DNS(als Global Catalog einstellen aber ansonsten nichts konfigurieren, da es Active Directory integriert ist, wird er selber replizieren), DHCP, Wins) installieren. Dabei achten, dass dieser Server eine temporäre IP Adresse hat(z.B. 192.168.1.120).

  3. DCRUG02 replizieren lassen mit DCRUG01.

  4. FSMO-Rollen von DCRUG nach DCRUG01 übertragen

  5. DCRUG Rollen AD(hier sicherstellen, dass der Auswahl „Dieser Server ist der letzte DC in der Domain“ deaktiviert ist, DNS, DHCP sauber deinstallieren und herunterfahren.

  6. Gleich nach dem Herunterfahren vom Server DCRUG die IP Adresse des Server DCRUG01 ändern auf 192.168.1.150.

Könnte ich die Migration mit diesen Schritten erfolgreich realisieren oder gibt es noch Punkte die auf denen ich achten muss? Mein Ziel ist es nämlich, dass die Clients und Server von der Migration nichts davon mitbekommen. Die IP Adressen sollen so wie oben beschrieben sein.
Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe.

Liebe Grüße



2008R2, Cluster, virtuelles Netzwerk -> Fehler beim verschieben eines Client

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas ratlos (auch google machte nicht schlauer)

Ich habe auf unserem zwei Node Hyper-V Failover Testcluster (2008R2) eine neue Netzwerkkarte (die gleiche) in jeden Node eingebaut, den gleichen Treiber installiert, dann auf beiden Nodes für diese Karte das gleiche (copy & paste) virtuelle Netzwerk angelegt, bei beiden die Option für die gemeinsame Verwendung mit dem Host deaktiviert.
Soweit so gut.

Wenn ich jetzt dieses Netzwerk einer VM zuordne und sie anschließend auf den jeweils anderen Node verschieben will, kann sie dort nicht mehr gestartet werden. Wenn ich die Eigenschaften der VM öffne steht als Eintrag unter Netzwerk nur "Konfigurationsfehler", wenn ich dann wieder das oben erstellte virtuelle Netzwerk auswähle kann ich sie auf dem Node starten.
Ich bin verwirrt!

Danke vorab für Eure Hilfe!

Viele Grüße



2012 R2 RemoteFX Verbindungsbroker

$
0
0

Hallo zusammen,

ich dachte nicht, dass es so kompliziert sein kann. Neues 2012 R2 und darauf über Hyper V unter Zuhilfenahme von RemoteFX Desktop Virtualisierung durchführen.

Muss vorweg schicken, dieses 2012 R2 ist weniger ein Server System als es sein könnte und sollte.

Zu den Fakten. Hyper V läuft. Darauf Maschinen. Alles fein. GPU vorhanden, RemoteFX Adapter kann ich einbinden für die Virtuellen Maschinen, dann geht aber gar nichts mehr. Die Virtuellen Maschinen starten zwar, aber ich kann mich nicht mehr verbinden. Entferne ich den RemoteFX Adapter kann ich wieder prima verbinden und alles gut. Über den Server Manager - RDP  meldet er immer einen Fehler mit dem Verbindungsbroker, der nicht im Serverpool wäre. Ich verstehe das gar nicht. Der Dienst läuft zwar, aber was zum ... soll ich denn nun noch tun.

Das Netz googlen gibt zig Hinweise auf 2008 und failover und so weiter. Aber ich will kein Failover und hab kein 2008.

Zig Tips und Hinweise aus dem Netz hab ich schon probiert, aber alles nicht zielführend.

Wenn ich auf Server Manager - Rollen hinzufügen - RDP gehe, dann kommt der gleiche Fehler. Wobei aber RDP Session auf Host mit RemoteFX einen Netzwerkfehler meldet. FW auf dem Server habe ich komplett geklemmt. Um ehrlich zu sein, das ganze 2012 sieht bisschen inkonsistent aus. Da hat wohl Müller was programmiert und Maier was anderes, wenn Ihr versteht.

Auf jeden Fall brauch ich Hilfe. Bitte. Der Server ist Remote per Inet erreichbar. Wer kann und/oder will mir helfen?

Bin auch bereit mir diese oder jene zielführende Seite und/oder Buch zu anzusehen. Bin echt nicht doof und betreibe seit Jahren WINS mit NT4, W2K und W2K3. W2K8 wäre auch ok gewesen, hätte ich das bloss genommen.

Danke für Feedback. Auch gerne direkte E-Mail an michael(punkt)wuest(klammeraffe)black(minus)box.de

Gruss

Shared Nothing Live Migration vom Windows Server 2012 auf Windows Hyper-V 2012R2 schlägt fehl

$
0
0

Hallo,

ich versuche Virtuelle Server von einem Windows Server 2012 Standard Hyper-V Host auf einen neuen Windows Hyper-V 2012R2 Host zu verschieben.

Der Vorgang bricht sofort mit einem Fehler ab.

"Der Virtuelle Computer kann nicht auf den Zielcomputer verschoben werden. Die Hardware des Zielcomputers ist nicht mit den Anforderungen dieses virtuellen Computers kompatibel."

Ereignesprotokoll:
Quelle: Hyper-V-VMMS ID: 21024

Fehler beim Migrationsvorgang für den virtuellen Computer "HVSRV1" an der Migrationsquelle "HV12". 

Auf dem Zielserver gibt es folgende Meldungen im Ereignisprotokoll

Quelle: Hyper-V-VMMS
ID: 24002

"Vom virtuellen Computer "HVSRV1" wird derzeit ein AMD-Prozessor verwendet. Der physikalische Computer "HVNODE1" verfügt jedoch über einen Intel-Prozessor. Ein virtueller Computer, der ausgeführt wird oder gespeichert ist, kann nicht zu einem physikalischen Computer migriert werden, der einen Prozessor eines anderen Herstellers besitzt. Allerdings kann der virtuelle Computer auf diesen Knoten verschoben werden, falls Sie den virtuellen Computer herunterfahren."

Aber auch bei heruntergefahrenem Server funktioniert das Verschieben nicht.

In den CPU Einstellungen der Virtuellen Server habe ich die Kompatibilität bereits aktiviert. Dennoch kein Erfolg.

Zur Info, die Replikation auf den neuen Hyper-V Host funktioniert.


Hat kennt jemand eine Möglichkeit die Life Migration dennoch auszuführen?

Problem: virtueller Server 2012 R2 in einer SCVMM 2012 SP1 Umgebung

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben derzeit 2 Hyper-V Hosts auf Basis von Server 2012 (Core) im Einsatz - verwaltet wird die virtuelle Umgebung mittels SCVMM 2012 SP1.

Jetzt kommt die Anforderung das ich für unsere Software-Tests (LAB etc.) virtuelle Maschinen mit Server 2012 R2 (und demnächst Windows 8.1) bereitstellen muss. Das installieren der Guest Agents bzw. "Dienste für virtuelle Gäste" schlägt allerdings fehl - somit ist das kein Zustand mit welchem ich arbeiten bzw. weitermachen kann.


..... Zum Herunterfahren müssen Sie Dienste für virtuelle Gäste installieren, von denen das Herunterfahren des Gastbetriebssystems unterstützt wird.

ID: 1735


Wie kann ich meiner "Server 2012 R2" VM die korrekten Guest Agents zum installieren liefern - offline? Oder kann ich das nur realisieren wenn ich auch meinen SCVMM auf "R2" aktualisiere - also die Unterstützung von Betriebssystemen meiner VM's welche aktueller sind als mein SCVMM?


Domain Controller

Wie stell ich die Datenaustauschfunktion in einem Hyper-V-GastOS her?

$
0
0
Hallo! hab Vista Ultimate x64 in einem Hyper-V-Client installiert und würde gern Daten zwischen Gast und Host austauschen. Wie muß ich da vorgehn?

Remote Apps von verschiedenen Servern

$
0
0

Hallo,

wir haben mehrere virtuelle Windows Server 2008 R2 auf den die verschiedenen Applikationen der Fachabteilungen installiert sind. Diese werden per Remote App den Nutzern zur Verfügung gestellt. Seit einiger Zeit haben wir ein Problem wenn man die Anwendungen wechselt und diese auf verschiedenen Servern liegen. Dann wird zwar das Fenster der Applikation kurz angezeigt, aber der Fokus springt dann sporadisch wieder zum vorherigen Fenster zurück. Dies kann einmalig sein, aber auch mehrfach hin und her wechseln. Im Ernstfall wird die Verdingung zu einem der Server sogar getrennt. Minimiert man das Fenster der einen Applikation und öffnet anschließend das Fenster der nächsten, gibt es keine Probleme.

Dieses Phänomen tritt noch nicht immer auf und ist für die Nutzer recht nervig. Gibt es dazu Abhilfe?

Mit freundlichen Grüßen

André Martin


Hyper-V Funktioniert nach Neustart nicht

$
0
0

Hallo,

wenn ich meinem Win Server 2012 R2 hochfahre Funktioniert Hyper-V nicht. Beim Starten von VM kommt dann die Meldung, dass das von der Hardware nicht Unterstützt wird. Nach einem Neustart hingegen Funktioniert alles hingegen Problemlos. Es ist so ziemlich immer nach dem Hochfahren das es nicht Funktioniert und nachdem folgenden Neustart, das es Funktioniert.

Jemand eine Idee welche Einstellungen ich Ändern muss, oder was ich falsche mache?

Meldung im Log: Hypervisor launch failed; Either VMX not present or not enabled in BIOS.


VMQ in Windows 2012 R2 - Probleme neu aufgewärmt?

$
0
0

Hi,

obwohl es die letzten Monate recht ruhig um das VMQ Feature geworden ist (Dank Intel NIC Updates), kochen seit ein paar

Wochen die Probleme wieder etwas auf.

Auf Windows 2012 R2 Server mit HYPER-V Rolle und VMs gibt es sporadisch immer harte Systemfehler, die dann in ein paar Stunden nach Auftreten zum Bluescreen oder sanften Einfrieren des Servers führen (also keine Reaktion mehr - nur noch hartes Reset bzw. Aus/Ein hilft). Da der Effekt auf mehreren System (fast 1:1 Konfig) auftritt, dürfte es sich nicht um Hardwareprobleme handeln es muss eher Software bedingt sein.

Die Server Maschinen sind grob wie folgt ausgestattet: (TYAN MB)

AMD Opteron - 2 Sockel mit entweder 6- oder 8 Keren CPU

64 GB RAM ECC (entweder noch DDR2 oder auch DDDR3) - je nach Modell

INTEL LAN onboard - 2 Port NIC 82575EB (plus 1 Port 82574L für Admin LAN) - keine VLAN Struktur, kein NIC Teaming

INTEL X540-T1 bzw. T2 für die Anbindung des Storage (Windows 2012 Storage Server)

Die Treiber sind alle "Intel" aktuell bzw. das was MS original mitgeliefert hat.

Als VM Gäste laufen im Schnitt 8-12 VMs auf den Servern

Fehlermeldung ist immer ähnlich (es wird :

Failed to allocate VMQ for NIC 4BB15697-3C02-43CE-A64B-E2F1C7333A07--DF12EEE0-316A-4B8D-940D-CB0A502EBCF6 (Friendly Name: Netzwerkkarte) on switch A92BEDB1-7042-493A-BAF4-9F2FC76A3F8E (Friendly Name: LAN-intern). Reason - Maximum number of VMQs supported on the Protocol NIC is exceeded. Status = Nicht ausreichend Systemressourcen, um die API abzuschließen.

Event-ID 113

Quelle: Hyper-V-VmSwitch

(siehe auch Bild)

Effekt beim Auftreten:

Prinzipiell treten die Fehler spontan und dann der Reihe nach bei allen LAN NICs auf. Davon bekommt man in den Gästen und auch die Nutzer im LAN nichts mit. Alles läuft erst mal so weiter wie gehabt.

Nach einiger Zeit und dass kann dann Stunden oder 1-2 Tage (!) sein, friert der Server einfach so ein. Startet man das betreffende System wieder neu, läuft alles für 3-6 Wochen wieder OK bis der Fehler wieder auftritt.

Wie ich herausgefunden habe, gab es mal 2012 mit Windows 2012 und Broadcom NICs ähnliche Probleme. Dazu gab es dann einen Hotfix vom MS. Broadcom NICS sind aber nicht im Einsatz.

Die Windows 2012 R2 sind mit MS Updates fullfixed, keine weiteren Hotfixes.

Was kann ich jetzt gegen diese Fehler tun?

Danke für Eure Hilfe.


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Server 2012 R2 Hyper-V - Dienste und Virtuelle Computer starten nicht

$
0
0

Hallo,

ich habe hier ein neuen HP ML350e Gen8, 24GB RAM, 1,8TB HDD, Xeon E5-2407 und Server 2012 R2 eingerichtet - ohne Domain. Anschließend habe ich die Hyper-V Rolle installiert. Soweit alles okay und ohne Fehler.

Jetzt zu dem Problem - es ist nur der Dienst "Hyper-V-Verwaltung für virtuelle Computer" gestartet, alle anderen Hyper-V Dienste lassen sich nicht starten.

Weiter ist es denn so, dass ein neu erstellter Virtueller Computer nicht gestartet werden kann - ich denke, das ist ein Folgefehler der Dienste:

Hat jemand eine Idee, was ich hier machen kann?

Windows 7 und XP-Mode fordert Setup-Datei trotz Install. >Windows6.1-KB958559-x86-RefreshPkg

$
0
0

Hallo,

ich habe Windows-7 Prof, 32-bit und das o.a. Update für den XP-Mode problemlos installiert. Unter Start finde ich "Windows Virtual PC" darunter "Windows Virtual PC" und "Windows XP Mode".

Wenn ich "Windows XP-Mode" aufrufe bekomme ich die Fehlermeldung

Der angebotene Link für zur bereits installierten Datei. Führe ich diese noch einmal aus, so bekomme ich folgenden Fehler:

Was ist falsch gelaufen? Möchte den XP Mode für ein altes Programm nutzen.

Bitte Hilfe.

Danke - Harry

2008R2 SP1 Clusternode, KB2853952 in Endlosschleife

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich Ratlos mit folgendem Problem

wir haben am WE ein 2 Node Hyper-V Failover Cluster gepatcht (eigener WSUS) beide 2008 R2 Datacenter mit SP1.

Bei der installation hatten wir mehrfach das Problem das sich bestimmte Patches nicht installieren lassen oder um genau zu sein, sie lassen sich installieren, tauchen nach einem Reboot aber wieder im Windows Update auf und wollen wieder installiert werden. Dabei ist es egal ob die Patches über den WSUS, direkt bei MS oder manuell installiert werden, sie kommen immer und immer wieder. Wir haben auf beiden Nodes jeweils das SoftwareDistribution Verzeichnis gelöscht, den Patch KB947821 installiert,....

Am Schluss sind jetzt so fast alle aktuellen Patches installiert, allerdings lässt sich ausgerechnet der Patch KB2853952 auf einem der beiden Nodes nicht installieren.

Achja, es gibt niergends Fehlermeldungen die einen Hinweis geben, weder im Eventviewer, Updatelog,....

Hat jemand hier noch einen Tipp für mich?

Vorab vielen Dank

Viele Grüße


RDS: Fehler ID 85 und 402 - kann nicht als SCP registriert werden

$
0
0

Hallo Zusammen,

folgendes schwerwiegendes Problem:

Wir haben einen Hyper-V (kein R2) aufgesetzt, eine VM als AD, die andere VM als RDS (sessionbasiert, alles auf einem Server). Unter dem RDL-Manager ist beim Server ein ein Ausrufezeichen, das liegt daran, dass man den Servernicht als SCP registrieren kann. Auf dem AD werden die Fehlermeldungen 85 und 402 angezeigt.

Der RDS Server ist unter AD als Mitgleid der Terminallizenz-Server eingetragen, Firewall haben wir zu Testzwecken schon einmal deaktiviert -keine Änderung. Ich habe mir schon das ganze Wochenende um die Ohren geschlagen ...

Wenn ich den RDL Diagnose mache, kommt:

1. Der Lizensierungsmodus für den RemoteDesktop Sitzungshost ist nicht konfiguriert.

2. Befindet sich innerhalb des Aktivierungszeitraumes ...

Client-Lizenzen habe ich aber schon inkl. Open-License (Office) installiert ...

Das Teil muss morgen ausgeliefert werden, die VM mit AD mit Anwendungsserver ist schon kundengerecht installiert, fehlt nur noch RDS ...

Jemand eine Idee?

Danke & Gruß
André



Viewing all 781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>